2. puta (eig. Imperat. v. puto), ... ... – u. so auch ut puta, als zum Beispiel, wie zum Beispiel, Sen. ... ... a. Vgl. die reiche Stellensammlung bei Krebs-Schmalz Antib. 7 unter puta.
1. Puta , ae, f. (puto), die dem Beschneiden der Bäume vorstehende Göttin, Arnob. 4, 7.
utputa (ut puta), s. 2. puta.
putātio , ōnis, f. (puto), I) das ... ... Plur., tot species insitionum, tot putationum, Colum. 1. praef. 27: putationes arborum, Arnob. 4, 7: putationes insitionesque vineti, Colum. 11, 1, 8. – II) das ...
putāmen , inis, n. (puto), das Abgeschälte, die Schale, die Hülse, der Nüsse, Cic.: mali Punici, Plin.: fabae, ervi, Plin.: ovi, Eierschale, Colum. u. Plin.
putātor , ōris, m. (puto), einer, der Bäume beschneidet, Varro LL. 6, 63. Colum. poët. 10, 228. Verg. georg. 2, 28. Plin. 27, 69.
putātīvē , Adv. (putativus), vermeintlich, scheinbar, Eccl.
spūtāmen , inis, n. (sputo), der Speichel, Eccl. – Plur., aegrotantium sputamina, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 199.
spūtātor , ōris, m. (sputo), der Spucker, minime sputator, screator sum, Plaut. mil. 648.
amputātio , ōnis, f. (amputo), das Abschneiden, sarmentorum (Ggstz. immissio), Cic. de sen. 53: linguae, Val. Max. 3, 3. ext. 4: membrorum, Augustin. de civ. dei 19, 4, 2: capitis, ...
reputātio , ōnis, f. (reputo), I) die Berechnung, Anrechnung, im Sing. u. Plur., ICt. – II) die Erwägung, Betrachtung, misera, der unselige Gedanke, Plin. pan.: veterum novorumque morum, Tac.
1. imputātus , a, um (in u. puto, reinigen, beschneiden), unbeschnitten, buxus, Plin. 17, 163: vinea (Weinstöcke), Hor. epod. 16, 44.
imputātor , ōris, m. (imputo), der Anrechner, von dem, der sich viel darauf einbildet, daß er andern Gutes tut, Sen. de ben. 2, 17, 6.
amputātor , ōris, m., der Beschneider, Gloss. II, 566, 26 ›amputator, praecisor ramusculorum‹.
imputātio , ōnis, f. (imputo), die Anrechnung, Berechnung, Callistr. dig. 35, 1, 82: Plur., Dig. 35, 1, 80.
dēputātio , ōnis, f. = assignatio, Cassiod. var. 2, 16, 5 u.a.
putātīvus , a, um (puto), vermeintlich, scheinbar, Eccl.
2. imputātus , a, um, Partic. v. imputo, w. s.
caputālis , s. capitālis /.
... ICt.: annus prius sine aliqua computatione confusus, Eutr.: minores summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen.: quae mensura Romanā computatione efficit trecenties quindecies centena ... ... passuum, Plin. – alqd ad computationem vocare, Plin. pan.: in computationem venire, Plin.: habitā per reges computatione, Solin. 52, 5. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro