quaerito , āvī, ātum, āre (Intens. v. quaero ... ... ) eifrig fragen, forschen, genau wissen wollen, quid quaeritabas? Plaut.: cur tu id quaeritas? Plaut.: haec cur quaeritet? Ter. – II) prägn., durch ... ... , Amm. 14, 4, 3: assiduo sudore victum quaeritare, im Schweiße seines Angesichts sein Brot verdienen, ...
rogo , āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ›nach ... ... ) aliunde, Cornif. rhet. 4, 9 (vgl. ibid. aliunde exemplum quaeritent). II) übtr.: A) jmd. (nach etw.) ...
quōrsus u. quōrsum , Adv. (= quo versus u ... ... nescio, hercle, neque unde eam neque quorsum eam, Ter. eun. 305: quaerit, quorsus potissimum in praedam superne sese ruat, Apul. flor. 2. p. ...
summula , ae, f. (Demin. v. summa), ... ... summulam, Apul. met. 11, 28: bis bina, bis terna quam efficiant summulam quaerito, Arnob. 2, 24: nam calculanda primitus, tum subnotanda summula, ...
ērudītē , Adv. (eruditus), gelehrt, kenntnisreich, wissenschaftlich, erudite repugnare, Cic. or. 40: eruditius disputare, Cic.: illud eruditius quaeritur, an etc., Quint.: eruditissime simul et facetissime dicere, Plin. ep.: litterae ...
etiam-num u. etiam-nunc , Adv., I) ... ... nun noch, dubitate etiamnunc, Cic. – c) erst noch, quaeritur etiamnunc, es ist erst noch die Frage, Cic. u. Sen ...
bestiola , ae, f. (Demin. v. bestia), das ... ... bestiolae quaedam minutae, Varr.: sic dissimillimis bestiolis (pinae et squillae) communiter cibus quaeritur, Cic.: et bestiolae, si quae prope nascuntur aut inferuntur, aut efflantur aut ...
com-mōnstro (archaist. commōstro), āvī, ātum, āre, genau-, deutlich zeigen, alci hominem, quem quaeritat, Plaut.: hominem alci, Ter.: aurum alci, Cic.: viam, Cic. – / conmonstrasso = commonstravero, Plaut. Epid. 437 G: ...
inānīmentum , ī, n. (inanio), die Leere, inanimentis explementum quaerito, Plaut. Stich. 173.
praedicātīvus , a, um (1. praedico)), behauptend, bejahend, ... ... .: syllogismus, Mart. Cap. 4. § 343 u. 408: in ea quaeritur, quot formae sint praedicativi generis, Mart. Cap. 4, § 343.
... piorum invenit Eurydicen, Ov.: quaeritur huic alius (ein Gegner), Verg.: quaeritur (man sucht einen), ... ... ex od. de alqo, gew. m. folg. Fragesatz, quaerit ex solo ea, quae in conventu dixerat;... eadem secreto ab aliis quaerit, Caes.: a quo cum quaesivisset, quo duci se vellet ...
vīctus , ūs, m. (vivo), I) das ... ... von Buhldirnen), Lact.: ritu ferino victum quaerere, Hieron.: lanā ac telā victum quaeritare, Ter., s. quaerito: victum rogare, Phaedr.: parare ea, quae suppeditent ad victum, Cic.: maior ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret hostis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. ...
rēs , reī, f. (altind. ras, Gut, Besitz ... ... res publica), Cic. – C) Interesse, Vorteil, Nutzen, res magis quaeritur, quam clientium fides, Plaut.: consulere suis rebus, Nep.: in rem suam ...
vir , virī (altind. vīrā-ḥ, gotisch waír, ... ... Flacco viri est, Hor.: ego tamen vir sum, Suet.: si quis male vir quaerit habere virum, Ov. Vgl. Fabri Liv. 24, 8, 12 ...
sui (Genet.), das griech. οὗ, seiner (seiner ... ... .: A) sibi, α) als Dat. ethic., quid hic sibi vestitus quaerit? Ter.: quidnam sibi clamor vellet, Liv. – β) bei suus ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... desponsam iam et destinatam laudem, Cic.: dicendi non ita multum laude processisse, Cic.: quaeritur in re domestica continentiae laus, in publica dignitatis, Cic.: referre (erneuern) ...
1. mora , ae, f., I) der Verzug, ... ... met. 2, 461 (vgl. si fenerator in recipiendo tardus ac difficilis moras quaerit, Sen. de ben. 2, 17, 7): morae ad decernendum bellum auctorem ...
amor , ōris, m. (v. Stamm AM, wovon ... ... u. Ov. – b) poet., der Liebe erzeugende Gegenstand, quaeritur et nascentis equi de fronte revolsus et matri praereptus amor, jenes der Mutter ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro