quemadmodum oder getrennt quem ad modum , auf welche Art, ... ... semper vigilavi et providi, quemadmodum... salvi esse possemus, Cic.: si praescriberet, qu. uteretur etc., Caes ... ... . sic, ita, item u.a., gleichwie, wie, quemadmodum socius in societate habet partem ...
cūiusquemodī , od. getrennt cūiusque modī , (quisque u. modus), von jeder Beschaffenheit, von jeder Art, c. voluptates, Cic.: tot homines c., Cic.: neque solum cives, sed c. hominum genus, Sall.
quīnquemēstris (quinquemēnstris), e (quinque u. mensis), fünfmonatlich, pulli, Varro r.r. 2, 7, 11: agni, Plin. 8, 198.
quemadmodum-cumque , Adv., auf welche Art nur immer, Lampr. Alex. Sev. 49, 6 ed. Peter.
dīves , itis, Compar. dīvitior, -ius ... ... pauper, egens, mendicus): a) v. Pers.: dives Crassus, Varro: quem intellegimus divitem, Cic.: ex pauperrimo dives factus est, Cic.: quis divitiorem quemquam putet quam eum, cui etc., Cic.: eum divitissimum fore praedictum est, ...
... , ī, n. (commodus), a) die Zuträglichkeit, Bequemlichkeit, die bequeme, günstige Lage, die mir bequeme, gelegene Zeit, Muße (Ggstz ... ... Cic.: quod tuo commodo fiat, wofern es dir nicht unbequem, lästig ist, Cic.: per commodum ...
... ) der örtl. Lage nach unzugänglich, unbequem, ungünstig gelegen für einen Zweck, locus machinationibus, Sall.: Armenia ... ... de or. 2, 20. – 2) v. Zuständen = unbequem, ungelegen, lästig, tempestas, Plaut.: pauperies, Hor.: ... ... ., vi tamen regere patriam importunum est, ist unbequem, hat seine großen Schwierigkeiten, Sall. Iug. 3 ...
emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. ... ... eig.: a) im allg.: tabulas, signa, toreumata, Sall.: agellum, quem venditare amicus tuus dicitur, Plin. ep.: homines, Varro LL.: velle emi, ...
laxē , Adv. (laxus), I) schlaff, lose, ... ... laxius vivere, Liv.: Romanos laxius futuros, lässiger, Sall.: quo laxius (bequemer) dimicarent, Suet. – II) weit, geräumig, 1) ...
... v. leb. Subjj.: α) übh.: ut videndum sit, quem ad modum velis venire ad extremum (orationis), Cic.: ut ad id ... ... selten m. ad od. in u. Akk., ad quem autem dolor veniat, ad eundem etiam interitum venire, Cic.: ...
in-duo , duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. ... ... (dagegen amicire = umnehmen, umwerfen), alci tunicam, Cic.: sibi torquem, Cic.: capiti suo personam, Fronto (u. bildl. personam philosophi, ...
... od. usque ad eum finem, bis so weit, Cic.: quem ad finem? bis zu welchem Ziele? Cic.: dah. fine ... ... ., zB. iniuriis, Caes.: sermoni suo, Plaut.: orationi suae criminibusque modum aliquem et finem facere, Cic.: difficile est enim finem facere ...
culpo , āvī, ātum, āre (culpa), zur Schuld machen, ... ... laudare, probare), α) persönl. Objj.: falsone an vero laudent, culpent quem velint, Plaut.: c. Homerum, Lucil. fr.: Neronem, Suet.: im ...
costa , ae, f. (viell. zu altbulgar. kostĭ), ... ... .: costae aselli, Verg.: costā diffractā, Amm.: ita plagis costae callent, Plaut.: quem Manlius ab iugulo, ita ut per costas ferrum emineret, terrae affixit, Liv.: ...
1. ec-quī , ecquae od. ecqua , ... ... einer, ecqui pudor est? hast du wohl einige Sch.? Cic.: hospitem ecquem Pampholum hic habes? Ter.: quaeris, ecqua spes sit, ob einige H. ...
1. aspis , pidis, Akk. pidem u. poet. ... ... ) die Natter, Otter (Coluber. L.), venenum aspidum, Vulg.: quem aspis percussit, Cels.: aspidem occulte latere uspiam, Cic.: aspide ad corpus admotā ...
raeda (nicht reda od. rheda), ae, f. ... ... mit vier Rädern dessen man sich bei Reisen mit Familie u. Gepäck bediente (bequemer für Frauen eingerichtet carruca gen.), equi et raedae, Vulg.: raeda equis ...
agino , āvi, āre (agina), viell. = sich drehen und wenden, itaque per scutum, per ocream ego aginavi, quemadmodum ad illam pervenirem, ich suchte, es mochte biegen od. brechen, zu ...
Ūrios , iī, m. (Οὔριος), der Verleiher (Geber) des guten Fahrwindes, Iuppiter imperator, quem Graeci Urion nominant, Cic. Verr. 4, 128 (bei C.F.W ...
istōc , Adv, (1. istic), I) (als Dativ) ... ... intromittam, Plaut. truc. 717: nimium istoc abisti, Ter. adelph. 169: is quem istoc misi, Suet. Calig. 55, 1. – II) (als Abl ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro