1. quīnque , Num. (v. πέντε), fünf, Cic. u. ... ... . für eine unbestimmte kleine Zahl, einige, ein paar, quinque dies, Hor. ep. 1, 7, 1; vgl. Seebode Scholien zu ...
2. quīnque = et quin, Plaut. Cas. 506.
quīnque-vir , ī, m. (abgek. Vvir), Plur. quīnquevirī (abgek. V viri), ein Kollegium von fünf Männern für ... ... zur Kaiserzeit als Kommission zur Regelung und Beschränkung der öffentl. Ausgaben, collegium quinquevirorum publicis sumptibus minuendis, Plin. ep. 2 ...
quīnquennis , e (quinque u. annus), I) fünf Jahre alt, ... ... II) poet. übtr. = quinquennalis, alle fünf Jahre gefeiert, Olympias (Fest zu ... ... Ov. ex Pont. 4, 6, 5. – Plur. subst., quīnquennia, alle fünf Jahre gefeierte Spiele, ...
quīnquertio , ōnis, m. (quinquertium), der die fünf Übungsarten (die das quinquertium umfassen) Treibende, griech. πένταθλος, Liv. Andr. b. Fest. 257 (a), 11.
quīnquēssis , is, m. (quinque u. as), fünf Asse, Apul. b. Prisc. 6, 66.
quīnquevirī , s. quīnque-vir.
... fünf Jahre, plus quam quinquennium sum libera, Plaut.: quinquennii imperium, ein fünfjähriger, auf fünf Jahre erteilter Oberbefehl Cic.: quinquenni consulta et decreta, Sall.: vacatio quinquennii, Iustin.: per quinquennium, Liv.: interiecto quinquennio, Vell.: quinquenniis feliciter inchoatis, Nazar. pan ...
quīnquerēmis , e (quinque u. remus), mit fünf Reihen Ruderbänken versehen ... ... Schiff, der Fünfruderer, Cic., Liv. u.a.: in quinqueremi, Cic. – arch. quinqueresmos, Corp. inscr. Lat. 1, 195. lin. 12.
quīnque-prīmī , ōrum, m. = πεντάπρωτοι, die fünf ersten der Senatoren in einem Munizipium (bloß als höhere Klasse, nicht eine besondere Verwaltungsbehörde), Cic. Verr. 3, 68.
quīnquertium , iī, n. (quinque u. ars), die fünferlei Leibesübungen der Jugend (discus, cursus, saltus, lucta, iaculatio), griech. πένταθλον, Trag. inc. fab. 17; vgl. Fest. 257 (a), 8.
quīnquegenus , a, um (quinque u. genus), von fünf Gattungen, Auson. monosyll. (edyll. 12) de cibis 10. p. 136, 6 Schenkl.
quīnqueiugus , a, um (quinque u. iugum), fünfjochig, vertex, Iul. Val. 1, 23 (30).
quīnqueplico , s. quīnquiplico.
quīnquennālis , e (quinquennis), I) alle fünf Jahre geschehend, fünfjährig ... ... no. B), Apul.: vota, Liv. – B) subst., quīnquennālis, is, m., u. Plur. quīnquennālēs, ium, m., a) eine auf fünf Jahre eingesetzte, aus ...
quīnquefolius , a, um (quinque u. folium), fünfblätterig, I) adi.: rosa, Plin. 21, 20. – II) subst., quīnquefolium, iī, n., eine Pflanze, das Fünfblatt, Cels. 2 ...
quīnquenārius , a, um (= quinarius), fünf enthaltend, numerus, die Fünfzahl, Anonym. de solemn. 10 (in Spicil. Solesm. 1. p. 12, b).
quīnquennātus , Abl. ū, m. (quinquennis), das Alter von fünf Jahren, bei Tieren, Plin. 8, 178.
quīnquelībris , e (quinque u. libra), fünfpfündig, patera, Vopisc. Prob. 5, 1.
quīnque-vertex , icis, fünfgipfelig, Iul. Val. 1. 29 (33).
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro