Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
segrex

segrex [Georges-1913]

sē-grex , gregis, abgesondert, getrennt, agere vitam segregem, Sen. de ben. 4, 18, 2: novā gnatum nece segregem (zerrissen) sparsi per agrum, Sen. Hipp. (Phaedr.) 1209 (1218): civitates situ segreges, Sidon. epist. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »segrex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2577.
opilio

opilio [Georges-1913]

ōpilio u. ūpilio , ōnis, m. (ovis u ... ... 32, 1, 60. § 3. Apul. met. 8, 19: op. gregis, Vulg. genes. 38, 12: Form up., Verg. ecl. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1358-1359.
aethra [2]

aethra [2] [Georges-1913]

2. aethra , ae, f. (αἴθρα), die Ätherregion der Gestirne, die heitere Bläue des Äthers, die helle, reine Luft (vgl. Serv. Verg. Aen. 3, 585). Iul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aethra [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 217.
Alevas

Alevas [Georges-1913]

Alēvās , ae, m. (Ἀλεύας), ein Nachkomme des Herkules, der sich Larissas bemächtigte, dort grausam regierte u. endlich von seinen eigenen Trabanten ermordet wurde, Larissaeus A., Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alevas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298.
rectio

rectio [Georges-1913]

rēctio , ōnis, f. (rego), die Regierung, Leitung, rerum publicarum, Cic. de fin. 5, 11: omnium rerum publicarum rectionis genera, Cic. de fin. 4, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2236.
praeter

praeter [Georges-1913]

praeter ( zu prae), I) Adv., eig. vor etwas ... ... = praeterquam (w. s.), wobei der Kasus von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert wird, ceterae multitudini diem statuit, ante quam sine fraude liceret ab armis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1891-1892.
facinus

facinus [Georges-1913]

facinus , oris, n. (facio), I) jede (gute od ... ... allg.: pulcherrimum, Ter. u. Cic.: praeclarum, Sall., praeclarissimum, Nep.: egregium atque mirabile facinus duorum Carthaginiensium, Sall.: ultrix facinorum impiorum bonorumque praemiatrix, Amm.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2660-2661.
publico

publico [Georges-1913]

pūblico , āvī, ātum, āre (publicus), I) zum Staatseigentume ... ... , Caes. u. Liv. epit.: privata, Cic.: pecuniam, Liv.: pecuniam regiam, Liv. epit.: Ptolemaeum, das Vermögen des Pt., Cic.: ebenso ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »publico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2061.
congrex

congrex [Georges-1913]

con-grex , gregis, I) zur Herde vereinigt, Diomedeae aves congreges (herdenweise, scharenweise) volitant, Solin. 2, 46: m. Dat. (mit), equinis armentis c., mit der Pferdeherde vereinigt, Herdengenosse der Pferde, Apul. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congrex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1475.
segrego

segrego [Georges-1913]

sē-grego , āvī, ātum, āre (grex), I) von der Herde absondern, trennen, mater segregat egregiam subolem, Nemes. cyn. 156 sq.: oves segregatae, Phaedr. 3, 15, 3. – II) übtr., übh. absondern, trennen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »segrego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2577.
regimen

regimen [Georges-1913]

regimen , inis, n. (rego), I) die ... ... b) bildl., die Regierung, Verwaltung, magistratus totius, Liv.: omnium rerum, Liv.: vitae ... ... 123. v. 235. – b) übtr., der Lenker, Regierer, rerum (des Staates), Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regimen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2278.
ianitor

ianitor [Georges-1913]

iānitor , ōris, m. (ianua), der Pförtner, Türhüter ... ... invisus, Hor.: domus haec angusta sapientis nullis asservatur ianitoribus, Sen. rhet.: domus regiae ianitores, Firm.: si ianitor semper in porta, Hieron.: ianitorem esse in caelo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ianitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 14.
politus

politus [Georges-1913]

polītus , a, um, PAdi. (v. polio), I) wohl-, geschmackvoll eingerichtet, geschmackvoll, domus, Phaedr.; vgl. regie polita aedificia, Varro: cubiculum politissimum, Plin. ep. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »politus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1756.
locutor

locutor [Georges-1913]

locūtor , ōris, m. (loquor), der Sprecher, ... ... de civ. dei 14, 5. p. 12, 30 D. 2 : locutor egregius, Augustin. in psalm. 118. serm. 29. § 3. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 695.
hastula [1]

hastula [1] [Georges-1913]

... hasta), I) nach hasta no. I: hastula regia, Königsstab, eine Pflanze = asphodelus, Plin. 21, 109 Jan (wo Detl. assula regia). Scrib. Larg. 254 ( wo astula regia). Ps. Apul. herb. 33. – II) nach hasta no ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hastula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3015.
nicator

nicator [Georges-1913]

nīcātor , oris, Akk. Plur. oras, m. (ν&# ... ... , I) als Beiname der Leibwache des Königs Perseus von Mazedonien, cohors regia, quos nicatoras appellant, Liv. 43, 19, 11. – II) Nicator, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nicator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1154.
concaco

concaco [Georges-1913]

con-caco , āvī, ātum, āre, bestuhlgängeln, bekacken, regiam, Phaedr. 4, 18 (17), 11: se u. omnia, Sen. apoc. 4 extr.: catillus concacatus, Petr. 66, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concaco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1376.
infringo

infringo [Georges-1913]

īnfringo , frēgi, frāctum, ere (in u. frango), I) einbrechen, einknicken, mitten durch brechen, abbrechen, zerbrechen, zerknicken, 1) eig.: lilia, Ov.: cornu, abbrechen, Ov. (aber tibia infracto cornu, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 255-256.
supellex

supellex [Georges-1913]

supellex , ectilis, Abl. ectile u. ectilī, f. ... ... eig.: a) der Hausrat, das Hausgerät, regia, Curt.: plurima Deliaca, Cic.: instrumentum et sup. rustica, Varro: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supellex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2927-2928.
Regillus [2]

Regillus [2] [Georges-1913]

... 16, 4 zw. (Müller liest Inregillus). – Nbf. Rēgillī, ōrum, m., Suet. Tib. ... ... , 1. – Dav. Rēgillēnsis , e, u. Rēgillānus , a, um, aus Regillus gebürtig, ein Re ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Regillus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2278.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon