1. rēx , rēgis, m. ( von rego, ... ... . Pluto, Verg.; dah. regis solium, des Pluto, Verg. – 2) reges, der ... ... königlichen Prinzen od. Kinder, reges Syriae, regis Antiochi filius, Cic.: ...
dux , ducis, c., (duco) der Führer, Leiter ... ... Leiterin, I) als Wegweiser: locorum, Liv.: itineris, viae, Curt.: gregis, v. Stier, Widder, Ov.: armenti, v. Stier, Ov ...
pūs , pūris, n. (πῦον, τό), ... ... (vgl. sanies), Cels.: Plur. pura, Plin. – bildl., Regis Rupili pus atque venenum, »Gift u. Galle« (von den bitteren Reden ...
grex , gregis, m. (zu griech. ἀφείρω, ich sammle), I) die Herde, dux gregis, vom Stier, Ov.: grex suillus, ovillus, caprinus, bovillus, alte ...
in-do , didī, ditum, ere, I) (hin)eintun ... ... ), Suet.: cataplasmata in dentem, Cels.: ossa cineremque aquae, Gell.: venenum potioni regis, Curt.: alqm lecticae, Tac.: marmoreo leoni oculos e zmaragdis, Plin.: auro ...
... u. so lacunas cloacasque, Fronto: Augiae regis bobile, Hyg.: aurum, aurum septuplum (siebenfach), Augustin.: oleam a ... ... , aufräumen, rudera (den Schutt), Suet.: lapides, Pallad.: Augiae regis stercus bobile, Hyg.: stercus ab aede Vestae, Fest.: sordes, Claud.: ...
ēnsis , is, m. (= altind. así-h, Schwert ... ... Waffe der Heroen, I) eig.: loricae et coni et enses, Fronto: regis ensis, Varro fr.: ensis capulus, Solin.: ensis ferreus, Varro fr.: ensis ...
ante-eo , iī, itum, īre, vorher-, vorangehen, I) eig.: alci, Cic.: alqm, Hor.: currum regis, Curt.: sua vexilla, suas aquilas magno gradu, Plin. pan. – ...
de-erro (bei Vergil u. Lukan zweisilbig), āvī, ātum ... ... abkommen, I) eig.: a) v. leb. Wesen: vir gregis ipse caper deerraverat, Verg. – m. Abl. (von wo?), ...
1. missus , ūs, m. (mitto), I) das ... ... ) im allg.: missu Caesaris ventitare, von Cäsar abgeschickt, Caes.: Archippi regis missu, Verg. – 2) insbes., das Werfen, der ...
sē-grex , gregis, abgesondert, getrennt, agere vitam segregem, Sen. de ben. 4, 18, 2: novā gnatum nece segregem (zerrissen) sparsi per agrum, Sen. Hipp. (Phaedr.) 1209 (1218): civitates situ segreges, Sidon. epist. 9 ...
ōpilio u. ūpilio , ōnis, m. (ovis u ... ... 32, 1, 60. § 3. Apul. met. 8, 19: op. gregis, Vulg. genes. 38, 12: Form up., Verg. ecl. 10 ...
tōnsio , ōnis, f. (tondeo), I) das Scheren, die Schur, ovium, Vulg. deut. 18, 4. – II) das Abmähen, regis, Vulg. Amos 7, 1.
con-grex , gregis, I) zur Herde vereinigt, Diomedeae aves congreges (herdenweise, scharenweise) volitant, Solin. 2, 46: m. Dat. (mit), equinis armentis c., mit der Pferdeherde vereinigt, Herdengenosse der Pferde, Apul. met. ...
dē-stituo , stituī, stitūtum, ere (de u. statuo), ... ... servos ad mensam ante se, Caecil. com. fr.: alqm ante tribunal regis, Liv.: alqm ante pedes, Liv.: cohortes extra vallum sine tentoriis, Liv.: ...
plācātus , a, um, PAdi. (v. placo), I) besänftigt, versöhnt, versöhnlich, placatiore eo et suā et regis spe invento, Liv. 37, 45, 6: quanto id maiore et placatiore ...
dē-trunco , āvī, ātum, āre, I) vom Stamme-, ... ... abhauen, superiorem partem (arboris), Col.: caput, Ov.: pedes, Lact.: alam regis apium, Plin. – II) prägn., stutzen, verstümmeln, enthaupten, ...
reductio , ōnis, f. (reduco), I) die Zurückführung, Wiedereinsetzung, regis, Cic. ep. 1, 7, 4: duae reductiones nostrae ab abyssis terrae, Augustin. in psalm. 70. serm. 2. § 11. – II) die ...
lārvālis , altlat. immer lāruālis , e (larva), ... ... apol. 63: impetus (Plur.), Apul. met. 11, 2: simulacrum Armeniae regis, der abgeschiedene Geist, Amm. 31, 1, 3: macies larualis, ...
syllabus , ī, m. (σύλλαβος), das Register, Verzeichnis, Augustin. conf. 13, 15. no. 18.
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro