Suchergebnisse (267 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
revello

revello [Georges-1913]

re-vello , vellī, vulsum, ere, I) wegreißen, herausreißen, abreißen, losreißen, 1) eig.: crucem, Cic.: tela de corpore ... ... – 2) übtr., wegreißen, verbannen, vertilgen, vernichten, consulatum ex omni memoria, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2374.
divello

divello [Georges-1913]

... , vellī, vulsum (volsum), ere, I) auseinander reißen, zerreißen, A) eig., Verg. u. Gell ... ... .: somnos, unterbrechen, stören, Hor. – II) wegreißen, abreißen, gewaltsam trennen von usw., A) eig.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2244.
refrico

refrico [Georges-1913]

... Bilde, alcis vulnus, eine Wunde wieder aufreißen, Cic.: so auch cicatricem, Cic. – II) übtr., ... ... animum memoria coeperat, dieser Gedanke die kaum verharschten Wunden meines Herzens von neuem aufzureißen, mein Herz von neuem schmerzlich zu erregen begann, Cic. Sull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2272.
Harpyia

Harpyia [Georges-1913]

Harpȳia (dreisilbig), ae, f. (Ἅρπυια), I) Plur. Harpyiae, die Harpyien, gleichs. die, Raffinnen, unbestimmte mythische Wesen räuberischer Natur, als geflügelt gedacht, Verg. Aen. 3, 365 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Harpyia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3012-3013.
pandura

pandura [Georges-1913]

pandūra , ae, f. (πανδοῦρα), ein dreisaitiges musikalisches Instrument, Varro LL. 8, 61 (neben psalterium). Mart. Cap. 9. § 906 u. § 924: Nbf. pandūrium , iī, n ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pandura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1457.
avulsio

avulsio [Georges-1913]

... ōnis, f. (avello), das Abreißen, dah. a) meton. (als t. t. der ... ... . 17, 58; 17, 98. – b) übtr., die Losreißung durch den Tod, de uxore, de liberis, de excedentibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avulsio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 766-767.
stolide

stolide [Georges-1913]

stolidē , Adv. (stolidus), tölpelhaft, albern, dummdreist, brutal, unsinnig, st. laetus, Liv.: st. ferox viribus suis, Liv.: robore corporis st. ferox, Tac.: st. castra suggressus, Sall. fr.: übtr., stolide tument pulmonea (mala), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stolide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2812.
Critias

Critias [Georges-1913]

Critiās , ae, m. (Κριτίας), einer der dreißig Tyrannen zu Athen, auch als Redner bekannt, Nep. Thras. 2, 7. Cic. de or. 2, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Critias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1765.
tricies

tricies [Georges-1913]

trīciēs (trīciēns), Adv. (triginta), dreißigmal, tr. sestertium, Cic.: sestertium tr. solidûm, Mart.: aeris milies tricies, Cic.: pedes tr. treceni, Liv. – / trīgiēs geschr., Mart. Cap. 7. § 737 Kopp. (Eyssenh. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tricies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3214.
trifaux

trifaux [Georges-1913]

trifaux , faucis, Abl. faucī (tres u. faux), aus drei Schlünden (Rachen) kommend, dreischlündig, latratus (Cerberi), Verg. Aen. 6, 417: forma, Sil. 2, 551: os (Cerberi), Schol. Bern. Verg. georg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trifaux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
scopula

scopula [Georges-1913]

scōpula , ae, f. (Demin. v. 2. scopa), I) Sing. = das Besenreis, Colum. 12, 18, 5. – II) meton., Plur. scopulae, ārum, f. = der kleine Besen, Cato ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scopula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2538.
decania [2]

decania [2] [Georges-1913]

2. decānia , iōrum, n., eine Gruppe von zehn Zeichen (von den dreißig) im Tierkreise, Manil. 4, 298.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decania [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1897.
avulsor

avulsor [Georges-1913]

āvulsor (āvolsor), ōris, m. (avello), der Abreißer, spongiarum, Plin. 9, 148.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avulsor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 767.
Tripolis

Tripolis [Georges-1913]

Tripolis , is, Akk. im, Abl. ī, f. (Τρίπολις), eig. die Dreistadt, ein Name mehrerer Gegenden und Städte: I) Berggegend in Thessalien ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tripolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3225-3226.
exscindo

exscindo [Georges-1913]

ex-scindo (excindo), scidī, scissum, ere, ausreißen, übtr., I) im allg.: fortine animam hanc exscindere dextrā indignum est visum? Sil. 4, 672 sq. – II) prägn., ausrotten, vernichten, vertilgen, zerstören, ruinieren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exscindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2605.
stolidus

stolidus [Georges-1913]

stolidus , a, um (v. *stoleo, ein Tölpel ... ... vgl. stolo u. stultus), I) tölpelhaft, albern, töricht, dummdreist, brutal, unsinnig, a) von Perf., Enn., Plaut. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stolidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2812.
desertor

desertor [Georges-1913]

dēsertor , ōris, m. (2. desero), ... ... , Vell. – b) als milit. t. t., der Ausreißer, Deserteur, Caes., Liv. u.a. – poet., der Ausreißer, Flüchtling übh., Verg. u. Ov. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desertor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2079-2080.
proterve

proterve [Georges-1913]

... ), ohne Scham, a) im guten Sinne, ungescheut, dreist, keck, loqui, Plaut. Amph. 837. – b) im üblen Sinne, schamlos, frech, dreist, unverschämt, Ter. u. Ov. – quidquid facias dicasve ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proterve«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2037-2038.
trifidus

trifidus [Georges-1913]

trifidus , a, um (ter u. findo), vgl. ... ... fig. num. § 32. p. 416, 29 K.), dreimal gespalten, dreispitzig, dreizackig, dreifältig, lingua, Sen. tr.: flamma (des Blitzes), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trifidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
abruptio

abruptio [Georges-1913]

abruptio , ōnis, f. (abrumpo), I) das Abreißen, corrigiae, Cic. de div. 2, 84: corporum (= ἀνατομή), das Zergliedern, Theod. Prisc. 4. fol. 315 B. – II) übtr., a) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abruptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 27.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon