rogo , āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ... ... hoc te vehementer etiam atque etiam rogo, Cic. – c) alqd: aquam, Plaut.: utenda vasa, ... ... ut facias, te etiam atque etiam rogo, Cic.: etiam atque etiam te rogo atque oro, ut eum iuves, ...
ē-rogo , āvī, ātum, āre, I) verausgaben, A) eig.: a) Geld, pecuniam ex aerario, Cic.: pecuniam in classem, Cic.: unde pecunia in eos sumptus erogaretur, Liv. – b) als t. t ...
ar-rogo (ad-rogo), āvī, ātum, āre, I) von rogo ... ... tibi tribuo, quantum mihi fortasse arrogo, Cic.: sibi sapientiam arr., Cic.: nihil sibi nobilitatis aut modestiae, ... ... zuerkennen, es ihm verschaffen, erwerben (Ggstz. abrogo), decus imperiis, Hor.: ...
ab-rogo , āvī, ātum, āre, publiz. t.t., ... ... ein schon bestehendes Gesetz ganz abschaffen, -aufheben (vgl. derogo), legem, Cic.: plebei scitum antiquo abrogoque, Liv. – übtr., übh. zunichte machen, aufheben, cum ...
ir-rogo (in-rogo), āvī, ātum, āre, I) etwas beim Volke gegen jmd. in Vorschlag bringen, -beantragen und durch einen Antrag an das Volk durchsetzen, alci legem, privilegium, Cic. – II) ...
dē-rogo , āvī, ātum, āre, I) eig., von einem Gesetze einen Teil abschaffen, es zum Teil aufheben, beschränken, huic legi nec obrogari fas est neque derogari ex hac aliquid licet neque tota abrogari potest, Cic.: cui ...
ob-rogo , āvī, ātum, āre, I) ein bisheriges Gesetz ganz od. zum Teil durch ein neues Gesetz aufheben, ihm, wenn es auch fortbesteht, seine volle Gültigkeit benehmen, huic legi nec obrogari ...
prō-rogo , āvī, ātum, āre, I) beim Volke anfragen, ob jmdm. etwas verlängert werden soll; dah. 1) verlängern, imperium alci, den Oberbefehl, Cic. u. Liv.: alci quinquennii imperium, Cic.: so auch provinciam ...
cor-rogo , āvī, ātum, āre (con u. rogo), zusammenholen, -bringen, -leihen, bes. bittweise, zusammenbitten, -betteln (s. Drak. Liv. 33, 48, 5), a) übh.: vela cum antennis ...
subrogo (surrogo), āvī, ātum, āre, I) jmd. an die Stelle eines anderen durchs Volk wählen lassen (v. Vorsitzer der Komitien, hingegen sufficere v. Volke selbst), in annum proximum decemviros alios ...
per-rogo , āvi, ātum, āre, I) durchfragen, alle nach der Reihe fragen wegen od. um (nach) etw., sententiam, sententias, Liv., Tac., Sen. u.a.: magistri perrogant, quod factum a lucis ortu ad illud diei ...
surrogo , āre, s. subrogo.
prae-rogo , āvī, ātum, āre, I) vorher-, vorauszahlen, Cod. Iust. 10, 31, 20. – II) vorher in Vorschlag bringen, lex praerogata, ein vorher in Vorschlag gebrachtes Gesetz, Cod. Theod. tit. sequ. libr ...
inter-rogo , āvī, ātum, āre, fragen, befragen, ... ... essent alii digniores, Suet.: identidem me, an audierim, an viderim, interrogo, Plin. pan.: interrogatus, ... ... qui essent, quid (weshalb) venissent, Dar. Phryg. 9: illud interrogo, Liv.: quid haec interrogo? Liv.: interroga de istis (frage nach denen), quorum nomina ediscuntur ...
Ostrogothī , ōrum, m., die Ostgoten, Claud. in Eutr. 2, 153: Nbf. Austrogoti, Treb. Poll. Claud. 6, 2. – Sing. Ostrogothus, ī, m., kollektiv b. Sidon. carm. 2, 377 ...
super-ērogo , āvī, āre, darüber auszahlen, -Geld ausgeben, Cod. Iust. 2, 19, 14. Vulg. Luc. 10, 35.
Trōgodyt... , s. Trōglodytae...
Austrogothi , s. Ostrogothī.
nē-ve u. (durch Abwerfung des e) neu , ... ... noch; nach ut od. ne, mit einem neuen Verbum, rogo te, ne contrahas, neve sinas, Cic.: ut vis minueretur... neu nocerent, ...
... Krösus), Sen.: conscendere regum, Val. Max., rogos, Verg.: inscendere in rogum ardentem, Cic. – poet., carmina diffugiunt rogos, entgehen der Vernichtung, Ov. am. 3, 9, ... ... = das Grab, obserat herbosos lurida porta rogos, Prop. 4, 11, 8. – / ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro