Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Digentia

Digentia [Georges-1913]

Dīgentia , ae, f., ein klarer, kühler Bach im Sabinischen, der aus den Bandusiaquellen am Lukretilis entspringt, das ustische Tal, in dem des Horaz Villa lag, durchschlängelt u. sich beim jetzigen Vicovaro in den Anio ergießt, j. Licenza, Hor. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Digentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2151.
Amiternum

Amiternum [Georges-1913]

Amiternum , ī, n., uralte Stadt im Sabinischen, j. Amatrice (in der neapol. Provinz Abruzzo oltra II), Geburtsort des Geschichtschreibers Sallust, Liv. 10, 39, 2. – Dav.: a) Amiternīnus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amiternum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 382-383.
precatrix

precatrix [Georges-1913]

precātrīx , trīcis, f. (Femin. zu precator), die Bitterin, Fürbitterin, quibus (Sabinis) precatricibus parentum bellum maritorumque finitum est, Ps. Ascon. II. Verr. 1, 14: pr. pro praeside, Ven. Fort. vit. S. Mart. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909.
Lucretilis

Lucretilis [Georges-1913]

Lucrētilis , is, m., ein Berg im Sabinischen, nahe bei der Villa des Horaz, ein Teil des heutigen Monte Gennaro, Hor. carm. 1, 17, 1. Paul. ex Fest. 119, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucretilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 711.
Sabinensis

Sabinensis [Georges-1913]

Sabīnēnsis , e, s. Sabīnī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabinensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
triumphator

triumphator [Georges-1913]

triumphātor , ōris, m. (triumpho), der Triumphierer, Triumphator, ille vir de Sabinis deque Samnitibus deque Pyrrho triumphator, Apul. apol. 17: als Beiname Jupiters, Apul. de mund. 37: der röm. Kaiser, Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triumphator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3232.
Severus mons [3]

Severus mons [3] [Georges-1913]

3. Sevērus mōns , ein Berg im Sabinischen, ein Zweig der Apenninen, j. Vissa, Verg. Aen. 7, 713.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Severus mons [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2642.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... ? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
at [1]

at [1] [Georges-1913]

1. at , arch. ast , Coni. = ἀτάρ ... ... gloriae, at patriae certe parum, Cic.: u. durch saltem, arcem iam Sabini habent; inde huc tendunt. At tu, pater deûm hominumque, hinc saltem arce ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »at [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 666-668.
addo

addo [Georges-1913]

ad-do , didī, ditum, ere, I) beitun, beigeben ... ... metu mortis, ihn sogar mit dem Tode bedrohend, Curt.: addunt etiam de Sabini morte, Caes.: neque tamen quicquam tam anguste scriptum est, quo ego non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 108-110.
verso

verso [Georges-1913]

verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. ... ... solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3433-3435.
sacer

sacer [Georges-1913]

sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, ... ... wie: sacer mons, der heilige Berg, ein alleinstehender Hügel im Sabinischen, 4 km nordöstlich von Rom, am rechten Ufer des Anio, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2440-2442.
porta

porta [Georges-1913]

porta , ae, f. (zu Wz. *per- zu ... ... , Cic.: pedem portā non extulisse, Cic.: Plur. v. einem Tore, Sabinis proditae portae per virginem Tarpeiam nomine, Flor. 1, 1, 12. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1789.
beatus

beatus [Georges-1913]

beātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... homo non beatissimus, eben nicht sehr wohlhabend, Nep. – satis beatus unicis Sabinis, Hor.: Thynā merce beatus, bereichert, Hor. – Plur. subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 797-798.
incedo

incedo [Georges-1913]

in-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten ... ... tanta commutatio (Umschwung der Stimmung) incessit, ut etc., Sall.: incessit timor Sabini belli, Liv.: magnus incesserat timor sagittarum, Caes.: nec mihi cuncta complectendi cupido ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 138-140.
supero

supero [Georges-1913]

supero , āvi, ātum, āre (super), I) intr. oben ... ... ) in anderen Beziehungen übtr., die Oberhand haben, obsiegen superat sententia Sabini, Caes.: superavit morbus, Plin. ep.: tantum superantibus malis, überwiegend waren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2944-2945.
dedico

dedico [Georges-1913]

dē-dico , āvī, ātum, āre, überliefernd kundgeben, ... ... . 79: tu in uno scorto maiorem pecuniam absumpsisti, quam quanti omne instrumentum fundi Sabini in censum dedicavisti, Scip. Afric. bei Gell. 6 (7), 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1940.
Fidius

Fidius [Georges-1913]

Fidius , iī, m. (1. fidēs), vollständig Dius Fidius ... ... der Ζεύς Πίστιος des Dionys von Hal. (2, 49) und der umbrisch-sabinische Semo Sancus (von den Alten durch Diovis od. Iovis filius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fidius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2754.
Titius

Titius [Georges-1913]

Titius , a, I) ein römischer Geschlechtsname. ... ... , um, titianisch, fundus, ICt. – II) vom sabinischen Könige Titus Tatius angeordnet, sodales, ein die sabinischen Sakra besorgendes Priesterkollegium, Varro LL. 5, 85. Tac. ann. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Titius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3136.
atavus

atavus [Georges-1913]

atavus , ī, m. ( für attae avus), der Großvater ... ... Turnus avis atavisque potens, Verg.: Maecenas atavis edite regibus, Hor.: veteres illi Sabini atavique Romani, Col. – / Arch. Nomin. atavos, Plaut. Pers ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 668.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon