sacerdōs , ōtis, c. ( aus *sacri-dōs, › ... ... sacerdotes Cereris, Priesterinnen, Cic.: Fonteia sacerdos, Vestalin, Cic.: Vestae sacerdos, Vestalin, Ov.: Phoebi sacerdos, Priester, Verg.: sacerdotes arvorum ... ... Bona Dea schleichen wollte, Cic. – als Apposition, regina sacerdos, v. der Rhea, die ...
cōn-sacerdōs , dōtis, c., Mitpriester, -erin, Eccl.
archisacerdōs , ōtis, m., der Oberpriester, Ven. Fort. carm. append. 34.
pseudosacerdōs , ōtis, m., der Afterpriester, Ignat. ep. interp. ad Magnes. 3.
Diālis , e (Δίς = *Dis in Diespiter ... ... gehörig, Flamen Dialis, Cic. fr. u. Liv., od. sacerdos Dialis, Suet., od. bl. Dialis, Tac., der Eigenpriester Jupiters: ...
Hēlios od. - ius , ī, m. (Ἥλ ... ... , 22, 3. p. 606, 13 D 2 . (synk. Heli sacerdos). – griech. Genet. Heliu trapeza (Ἡλίου ...
līniger , gera, gerum (linum u. gero), in Leinen gekleidet, von den Priestern der Isis, sacerdos, Claudian.: turba, Priester der Isis, Ov.: dass. grex, ...
Brontōn , ōntis, m, (Βροντῶν ... ... Beiname des Jupiter, Iovi sancto Brontonti, Corp. inscr. Lat. 6, 432: sacerdos dei Brontontis, Corp. inscr. Lat. 6, 733.
ergenna , ae, m., lat.-etrusk. Wort = sacerdos, Gloss. V, 656, 58 (Pers. 2, 26 Priestertitel; vgl. Wölfflins Archiv 10, 186).
sacerda , ae, f. (Nbf. v. sacerdos als fem.), die Priesterin, Corp. inscr. Lat. 8, 3307.
vittātus , a, um (vitta), mit einer Binde umwunden, -versehen, capilli, Ov.: vacca, Ov.: sacerdos, Vestalin, Iuven.: frons, Avian.: coronae spiceis bittatis (= vittatis), Corp. inscr. Lat. 6, 2099 II 25 (Act. Arv. ...
Cupencus , ī, m., ein Rutuler, von Äneas getötet, Verg. Aen. 12, 539, wozu Servius bemerkt, daß cupencus bei den Sabinern sacerdos, beziehungsweise sacerdos Herculis.
sacerdus , ī, m. (Nbf. v. sacerdos), der Priester, Corp. inscr. Lat. 6, 733 (s. Schuchardt Der Vokalismus usw. 2, 100).
lūstrātor , ōris, m. (1. lustro), I) der ... ... Apul. apol. 22. – II) der Reiniger, Sühner, Gallus sacerdos ac lustrator, Schol. Juven. 6, 542.
triennālis , e (tres u. annus), dreijährig, sacerdos, Ambros. de virgg. 2, 6. no. 39: tempus, Gregor. epist. 12, 20. Vgl. Gloss. II, 201, 44 ›triennalis, τριετηρικός‹.
suprāfātus , a, um (supra u. fari), oben gesagt, obgedacht, sacerdos, Sidon. epist. 5, 14, 3.
sacerdōtia , ae, f. (sacerdos), die Priesterin, Corp. inscr. Lat. 13, 1754.
sacerdōtium , iī, n. (sacerdos), das Priestertum, Priesteramt, die Priesterwürde, Albā oriundum sacerd., Liv.: sacerd. summum (bei den Juden), Sulp. Sev.: ebenso sacerd. maximum Lact.: sacerdotio praedita (Vestalis), Cic.: sacerdotium ...
sacerdōtula , ae, f. (Demin. v. sacerdos), die Priesterin, Varro LL. 5, 130. Veran. bei Paul. ex Fest. 203, 1. Paul. ex Fest. 93, 6.
sacerdōtālis , e (sacerdos), priesterlich, collegia, Lampr. Comm. 12, 1: ludi, die die Priester beim Antritt ihres Amtes gaben, Plin. ep. 7, 24, 6: nomen, bei den Priestern üblicher, Macr. sat. 3, 5, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro