saeta (sēta), ae, f., das starke Haar ... ... Ov. u.a.: obsessa saetis cervix, Sen. – b) übtr., v. den Spitzen des ... ... 2) (im Sing. u. Plur.) der Pinsel, saetā od. saetis inducere, Vitr. 7, 9, 3. Plin. 33 ...
... (Ggstz. nonnumquam, raro), Cic. u.a.: saepe... saepe, Ov.: bene saepe, Enn. fr. u. ... ... multum, multum et s., Cic.: saepe multi, multi saepe, Cic. (s. Beier Cic. de off. 2, 20). – Compar. saepius, Superl. saepissime, Cic. u.a.
saevē , Adv. mit Compar. u. Superl. (saevus), grausam, wütend, heftig, Hor., Suet. u.a.
lisae dicuntur venae maiores gutturis, Donat. Verg. Aen. 8, 289.
saeps , is, f., der Zaun, s. saepēs.
Persae , ārum, m. (Πέρσαι), die ... ... , 7, 21: Perses nemo, Nep. regg. 1, 4: Dat., ne Persae quidem cuiquam tolerabile, Cic. ad Att. 10, 8, 2. – ...
saevio , saeviī, saevītum, īre (saevus), wütend sein, wüten, toben, ... ... est, Suet.: in corpus, in tergum saeviri, Liv.: in ceteros saevitum esse, Liv. (vgl. ... ... Hor. – tibi flagrans amor et libido saevit circa iecur, Hor.: saevit amor ferri, Verg.: ...
saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, umzäunen, umhegen, einhegen, einfriedigen, ... ... divinis oculis (Dat.) nihil saeptum est, vor dessen göttlichen Au. nichts verschlossen (verborgen) ist, ... ... b) = verwahren, fauces munimento, Curt.: perpetua lorica obducta transitum saepserat, hatte verhindert, ...
saevus , a, um, wütend, tobend, ... ... Tieren, leo, aper, Lucr.: lupus, Tibull.: saevior leaena, Verg.: saevissima animalia, reißende, Sen. – II) ... ... schrecklich anzusehen, Verg.: verbera, Verg. – / saevum, adv. = saeve, Stat. u. Claud.
saepēs (sēpēs), is, f. (saepio), der Zaun, ... ... ) übtr., jede Vermachung, portarum, Ov.: stridor adaugescit scopulorum saepe repulsus, Cic. poët. – / Nbf. saeps, Cic. nach Auson. edyll. 12, grammatom. ...
Īsaeus , ī, m. (Ἰσαιος), I) ein griechischer Redner aus Chalkis, Lehrer des Demosthenes, Quint. 12, 10, 22. – II) ein Redner aus Assyrien, der unter Hadrian in Rom lebte, Plin. ep. ...
saevis , is (Nbf. v. saevus), wütend, tyranni, Amm. 15, 9, 6 G. – / Amm. 29, 5, 48 jetzt Gardth. suppliciorum saevum repertorem.
Nēsaeē , ēs, f. (Νησαίη), eine der Nerëiden, Verg. georg. 4, 338; Aen. 5, 826.
Nersae , ārum, f., eine uns unbekannte Stadt in Italien, wahrsch. in Latium, Verg. Aen. 7, 744.
saepta , ōrum, n., s. saeptum.
saevum , s. sēbum /.
saepia , s. sēpia.
saeptum , ī, n. (saepio), die Verzäunung, ... ... saeptis beluas continebimus? Cic.: exiret victima saeptis, Stall, Verg.: saepta, von einem Fischteich, ... ... – II) insbes.: 1) transversum saeptum, auch bl. saeptum, das Zwerchfell im tierischen ...
Odrysae (Odrusae), ārum, m. (Ὀδρύσαι), eine ... ... 39, 53, 12. Curt. 10, 1 (6), 45: Form -usae b. Tac. ann. 3, 38. – Dav. Odrysius ...
favīsae (favissae), ārum, f., unterirdische Tempelräume, Felsenkammern (Zisternen od. Stollen), in ... ... 1 sqq.; vgl. Paul. ex Fest. 88, 4 (wo favissae). Non. 112, 29. Placid. gloss. V, 22, 1 u. ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro