... . an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, ... ... unda, Verg. b) einschlagend, eindrückend usw. eintreiben, einzwängen, quercum cuneis ... ... äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen ...
2. Canōpus u. - os , ī, m. (Κάνωπος), ein Stern erster Größe im Schiffe Argo, einem Sternbilde auf der südlichen Halbkugel, nur im südl. Europa sichtbar, Manil. ...
nautilus , ī, m. (ναυτίλος), das Schiffsboot, die Schiffskuttel, eine Art Schaltiere, die mit ihrer Schale gleich einem Schiffe segeln, Plin. 9, 88.
2. nauplius , iī, m. (ναύπλιος), ein Schaltier, das mit seiner Muschel wie mit einem Schiffe zu segeln versteht, Plin. 9, 94.
... eine Art leichter, mit Segel- u. Ruderwerk versehener Schiffe, ein Schnellsegler, eine Brigantine, Sisenn. fr., Caes. u.a. ... ... zum Treiben eines Viehgespannes eingerichtet, limes, ein Weg zwischen zwei Äckern, zwölf ...
... (Κυναίγειρος), Name eines Atheners, der in der Schlacht bei Marathon, als sich die Perser auf ihre Schiffe flüchteten, ins Meer sprang, ein Lastschiff mit der rechten Hand ergriff, um es am Fortsegeln zu ...
... 4, 733. – c) einer Örtl. nach einem Himmelsstrich hin die ... ... II) die Sinneswerkzeuge, den Geist, jmd. nach einem Punkte, auf einen Ggstd. hinrichten, A) nach einem andern Punkte, auf einen andern Ggstd.: a) die Sinneswerkzeuge ...
... rōstrātus , a, um (rostrum), mit einem Schnabel-, mit einem Haken-, mit einer krummen Spitze u. dgl. versehen, ... ... dah. columna rostrata, eine marmorne, mit den Schnäbeln der erbeuteten Schiffe verzierte Säule, die dem ...
3. paro , ōnis, m. (παρών), eine Art leichter Schiffe, die Barke, Cic. fr. b. Isid. orig. 19, 1, 20. Gell. 10, 25 extr.
forus , ī, m. (ferio), eine »abgeteilte Fläche«; dah. I) der Gang, a) im Schiffe, der Schiffsgang (vgl. Charis. 71, 29), Enn. ...
... – II) passiv = der Getragene, 1) in einem Schiffe, der Passagier, Cic. u.a. – u ... ... , 38: u. in einem obszönen Witz, nunquam enim nisi navi plenā tollo vectorem (den Beischläfer), Macr. sat. 2, 8, 59. – 2) auf einem Pferde, der ...
nausum , ī, n., eine Art gallischer Schiffe, Auson. epist. 22. praef. p. 183 Schenkl.
2. incerto , āre (incertus), I) unbestimmt, ungewiß machen ... ... Apul. met. 5, 13: cursus spatio prospectum sui nobis incertat (von einem Schiffe), ibid. 11, 16. – II) übtr., jmd. ungewiß ...
... , gera, gerum (navis u. gero), I) Schiffe tragend, schiffbar, befahren, mare, Lucr.: amnes, Veget. mil.: ... ... , Mart. – II) schiffend, segelnd, similitudo, Ähnlichkeit mit einem fahrenden Schiffe, Plin. 9, 94.
... ) eine (bes. bei den Cypriern heimische) Art leichter, schnellsegelnder Schiffe, etwa Kutter, Form cercur., Plaut. merc. 87 ... ... u. 33, 19, 10. Plin. 7, 208. – II) ein Seefisch, nur cercyr., Ov. hal. 102. Plin. ...
echenēis , idis, f. (εχενηΐς, Schiffhalter), ein Fisch, der sich fest an die Schiffe klammert und sie in ihrem Laufe aufhalten soll, der Saugefisch ( ...
pompilus , ī, m. (πομπίλος), ein Seefisch, der die Schiffe begleitet, der Lotsmann gen. (Gasterosteus ductor, L.), rein lat. nautilus, Ov. hal. 101. Plin. 9, 51 ...
1. tōnsilla , ae, f., ein Pfahl am Ufer, an den die Schiffe gebunden werden (s. Isid. orig. 19, 2, 14), Enn. ann. 499. Acc. tr 517. Lucil. 389*. – / synk. ...
ob-haereo , ēre, in etw. festhangen, -stecken, Tiberino vado (v. einem Schiffe, festfahren), Suet. Tib. 2, 3.
caupulus , ī, m., eine Art kleiner Schiffe, Gell. 10, 25, 5. – Nbf. caupillus , ī, m., Isid. 19, 1, 25.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro