1. foedus , a, um (vgl. griech. πίθηκος ... ... garstig, widrig, ekelhaft, häßlich, scheußlich, abscheulich, greulich, grauenhaft, gräßlich, schimpflich, verächtlich, entsetzlich, a) physisch: α) v. Lebl.: ...
prober , bra, brum, altlat. = probrosus, schimpflich, schändlich, a) v. Lebl.: compellationes probrae, Gell. 1, 5, 2. – b) v. leb. Wesen: animalia spurca et probra, Gell. 9, 2, 9: ...
probrum , ī, n. (prober), I) die schimpfliche Handlung, die Schandtat, 1) im allg.: nullius probri compertus, Liv.: alci pr. obiectare, Cic. u. Sall.: probrum et adulterium admittere, Gell ...
turpiter , Adv. (turpis), häßlich, garstig, I) ... ... in piscem, Hor. – II) übtr., häßlich, unanständig, garstig, schmählich, schimpflich, unsittlich (Ggstz. honeste), vivere, Nero bei Suet. Nero ...
probrōsē , Adv. (probrosus), auf schimpfliche Art, Gell. 17, 21, 31. Amm. 28, 1, 4. – / Sen. contr. 1, 2, 20 Bursian u. Kießling probroso.
ex-auctōro , āvī, ātum, āre, jmd. vom ... ... den Abschied geben (ohne Rücksicht auf die Dienstzeit; dah. auch von schimpflicher Verabschiedung = kassieren, hingegen mittere alqm u. missionem ...
... , um (probrum), I) beschimpfend, schimpflich, schändlich, schmachvoll, crimen, Cic.: ruinae, Hor.: carmen, ... ... Sen. rhet.: quo nihil equidem probrosius duco, Plin. – II) schimpflich handelnd, schändlich, femina, Suet.: natura, zu allen Arten von ...
in-honestē , Adv., I) mit Unehren, unehrenhaft, unrühmlich, entehrend, schimpflich, neque (esse) inhoneste m. folg. Acc. u. Infin., Vell. 2, 37, 4. – II) unanständig, unsittlich, schändlich (Ggstz. ...
im-propero , āre (in der Vulgärsprache verderbt aus improbro, ... ... auch ex-probro u. opprobro) = ὀνειδίζω (Gloss.), etwas schimpflich vorwerfen, vorrücken, m. bl. Dat. pers. = jmdm. ...
sub-turpis , e, etwas schimpflich, Cic. de or. 2, 264.
in-honestus , a, um, I) unehrenhaft, entehrend, unrühmlich, schimpflich, schmählich, 1) im allg.: a) v. Lebl.: vulnera, Ov.: vita, Sall. u. Tac.: mors, Liv.: exitus non inh., Prop.: responsum, ...
dēfōrmiter , Adv. m. Compar. (deformis), entstellt, ... ... . 8, 27. – II) übtr., unanständig, schmählich, schimpflich, sonare, Quint. 8, 3, 45: multa dicere, Quint. 11 ...
fūstuārium , iī, n. (sc. supplicium, v. fustis), ... ... als Strafe, bes. für die Soldaten, die die Fahnen verlassen od. sich sonst schimpflich aufgeführt hatten, von den Mitsoldaten selbst vollzogen, fustuarium merere od. mereri ...
... Schande, lasterhaft, mit Schande beladen, schandbar, schimpflich, ehrenrührig, schmählich, schmachvoll, skandalös (Ggstz. honestus), a) ... ... 31, 21. – neutr. pl. subst., flagitiosa et incerta, schimpflicher und unsicherer Besitz (Ggstz. honesta et praesentia), Tac. ann. 4 ...
īgnōminiōsē , Adv. mit Compar. u. Superl. (ignominiosus), mit Schimpf, schimpflich, pugnare, Eutr. 4, 24: ab hominibus magis nullis ignominiosius eos tractari, quam a vobis, Arnob. 4, 30: ignominiosissime fugere, Oros. 7, 7, ...
īgnōminiōsus , a, um (ignominia), voll Schimpf u. Schande, schimpflich, dominatio, Cic.: fuga, Liv.: v. Menschen, beschimpft, bes. v. Zensor durch Schimpf gebrandmarkt, oft (im Sing. u. ...
opprobriōsus , a, um (opprobrium), schimpflich, Cod. Iust. 1, 3, 4. Ambros. de Cain et Abel 1, 4, 14.
sub-turpiculus , a, um, etwas schimpflich, Cic. ad Att. 4, 5, 1.
opprobrāmentum , ī, n. (opprobro), der schimpfliche Vorwurf, der Schimpf, facere damni mavolo, quam opprobramentum aut flagitium muliebre inferri domo, als daß über mein Haus Schimpf u. Schande komme wegen eines Weibes, Plaut. merc. ...
sub-contumēliōsē , Adv., etwas schimpflich, nicht allzu säuberlich, alqm tractare, Cic. ad Att. 2, 7, 3.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro