Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
subligar

subligar [Georges-1913]

subligar , āris, n. (subligo), der Schurz, die Schürze, das Schurzfell, zur Bedeckung der Schamteile, Mart. 3, 87, 4. Iuven ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subligar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2861.
bracile

bracile [Georges-1913]

brācīle , is, n. (braca), der Schurz, die Schürze, redimiculum est, quod succinctorium, sive bracile nominamus, Isid. 19, 33, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bracile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 860.
succingo

succingo [Georges-1913]

... . cingo), I) von unten herauf gürten, aufschürzen, tunicas, Iuven. 6, 45. – ... ... übtr. v. der Person = das Gewand gegürtet, aufgeschürzt, mulier, Plaut.: Diana, Ov.: amicus, Mart.: bes. v. denen, die ihrer Verrichtung wegen geschürzt sind, popa, Prop.: cursor, Mart. – poet. übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2896-2897.
munitura

munitura [Georges-1913]

mūnītūra , ae, f. (munio), das ... ... Umzäunung, Corp. inscr. Lat. 6, 8429. – II) die Schürze, das Vortuch, das Schurzfell, Augustin. adv. Iulian. Pelag. 2, 6, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munitura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1056.
encomboma

encomboma [Georges-1913]

encombōma , atis, n. (εγκόμβωμα), eine Art Schurz od. Schürze, wie sie Sklaven und Mädchen über dem Obergewande trugen, um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »encomboma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2417-2418.
subligaculum

subligaculum [Georges-1913]

subligāculum , ī, n. (subligo), der Schurz, die Schürze, zur Bedeckung der Schamteile, Varro LL. 6, 21. Cic. de off. 1, 129.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subligaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2860-2861.
succinctorium

succinctorium [Georges-1913]

succīnctōrium , iī, n. (succingo), der Schurz, die Schürze, Eccl. u. Gloss. III, 323, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succinctorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2896.
aluta

aluta [Georges-1913]

alūta , ae, f. (alumen), I) Alaunleder, ... ... Caes. b.G. 3, 13, 6: als Material zu Pflastern, Schuhen, Schurzfellen usw., Scrib. 81. 82. 229. Mart. 7, 35, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aluta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 350-351.
limus [3]

limus [3] [Georges-1913]

3. līmus , ī, m. (1. limus), ein schräg mit Purpur besetzter Schurz, den die Opferdiener um den Unterleib zu tragen pflegten, Verg. Aen. 12, 120; vgl. Serv. z. St. u. Tiro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 662.
cinctus

cinctus [Georges-1913]

... , eine Gürtungsart, bei der die Toga aufgeschürzt, ihr Zipfel über die linke Schulter geschlagen u. unter dem rechten Arm ... ... ritu cinctus). – II) konkr. = der Gurt, Gürtel, Schurz, Varr. LL. 5, 114. Plin. 23, 110. Apul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
subligo

subligo [Georges-1913]

sub-ligo , āvī, ātum, āre, von unten ... ... ex textili papyro, Mart. Cap. – poet. übtr., virgo subligata, aufgeschürzt od. mit einer Schürze versehen, Mart. 7, 67, 4. – quem balteus subligat, gürtet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2861.
lumbare

lumbare [Georges-1913]

lumbāre , is, n. (lumbus), der Lendenschurz, Hieron. in Ier. 13, 1; epist. 7, 3. Vgl. Isid. orig. 19, 22, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lumbare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 723.
expeditus

expeditus [Georges-1913]

expedītus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... ), I) unbehindert, a) ohne Gepäck, frei, leicht, leicht aufgeschürzt, Clodius, Cic.: Sagana, Hor.: iaculatores, Liv.: pedites, Sall.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expeditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2576.
praecingo

praecingo [Georges-1913]

... . fr.: ense, Ov.: Partic. recte praecincti pueri, gegürtet, aufgeschürzt, Hor.: male praecinctus puer, Suet.: altius ac nos praecincti, höher (zum raschen Fortkommen auf der Reise) als wir Aufgeschürzte, d.i. schneller als wir Reisende (Ggstz. tardi), Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1827.
cinctutus

cinctutus [Georges-1913]

cīnctūtus , a, um (cinctus), nur mit dem Schurze bekleidet, Luperci, Ov. fast. 5, 101: Cethegi, d.i. die Alten (die noch nicht, wie die verweichlichten Spätern, die Tunika trugen), Hor. de art. poët. 50. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinctutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
cinctorium

cinctorium [Georges-1913]

cīnctōrium , ī, n. (cingo), I) der Gurt, Gürtel, bes. der Lendengürtel od. - schurz, Eccl. – bildl., fides cinctorium renum eius, Vulg. Isai. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinctorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
campestror

campestror [Georges-1913]

... . campester no. II, A, a), sich mit dem Kampfschurz umgürten, Augustin. de nupt. et concup. 2. § 52 extr. u. (Partiz. Perf. = mit dem Kampfschurz umgürtet), Augustin. de civ. dei 14, 17. p. 34, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campestror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 947.
semitectus

semitectus [Georges-1913]

sēmitēctus , a, um (semi u. tego), halbbedeckt = halbnackt, nudae scapulae aut semitectae, Sen. de vit. beat. 25, 2: semit. exercitus, Amm.: Diana semitectis femoribus, die hochgeschürzte, Arnob.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semitectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2592.
alticinctus

alticinctus [Georges-1913]

alticinctus , a, um (altus u. cingo), hoch geschürzt od. gegürtet, von geschäftigen Dienern usw., ex alticinctis unus atriensisbus, Phaedr. 2, 6, 11 (wofür gew. alte cinctus. Hor. sat. 2, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alticinctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 344.
limocinctus

limocinctus [Georges-1913]

līmōcīnctus , ī, m. (3. limus u. cingo), der Schurzträger, ein öffentlicher Diener einer Behörde, Corp. inscr. Lat. 5, 3401, 8; vgl. Tiro bei Gell. 12, 3, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limocinctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 661.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon