Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Antigona

Antigona [Georges-1913]

Antigona , ae, f. u. Antigonē , ēs, f ... ... (Ἀντιγόνη), I) Tochter des Ödipus, Schwester des Eteokles und Polyneikes, im Altertum vielfach (bes. in Tragödien) gefeiert wegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antigona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 470.
Pasiphae

Pasiphae [Georges-1913]

Pāsiphaē , ēs, f. u. Pāsiphaa , ae, f ... ... ;ασιφάη, die Alleuchtende), Tochter des Helios (Sol), Schwester der Circe, Gemahlin des Königs Minos auf Kreta u. Mutter des Minotaurus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pasiphae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1500.
immorior

immorior [Georges-1913]

im-morior , mortuus sum, moritūrus, morī (in u. ... ... aquis, Ov.: tormentis, Sen. rhet.: sorori, sterbend aus die (tote) Schwester fallen, Ov.: apes immoriuntur in melle, Plin.: v. Gliedern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immorior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 77.
Macareus

Macareus [Georges-1913]

Macareus , eī, m. (Μακαρευς), Sohn des Äolus, in blutschänderischer Liebe zu seiner Schwester Kanake entbrannt, Ov. Ib. 560 (562). Hyg. fab. 242: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 744.
Deianira

Deianira [Georges-1913]

Dēianīra , ae, f. (Δηϊάνειρα), Tochter des Öneus, Schwester des Meleager, Gemahlin des Herkules, und von diesem Mutter des Hyllus. Sie führte gegen ihren Willen den Tod des Herkules herbei, als sie ihm ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Deianira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1998.
amitinus

amitinus [Georges-1913]

amitīnus , a, um (amita), von des Vaters Schwester abstammend; dah. amitīnī, ōrum, m., u. amitīnae, ārum, f., Geschwisterkinder, von denen des einen Vater u. des andern Mutter Geschwister sind, Gaius dig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amitinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 383.
proamita

proamita [Georges-1913]

pro-amita , ae, f. = soror proavi, des Ältervaters Schwester, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proamita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1932.
Philomela

Philomela [Georges-1913]

Philomēla , ae, f. (Φιλομήλα), I) Tochter des athenischen Königs Pandion, von Tereus, dem Gemahle ihrer Schwester Prokne, entehrt u., damit die Schandtat unentdeckt bliebe, der Zunge beraubt, weshalb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philomela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1687-1688.
Hippolyte

Hippolyte [Georges-1913]

... 964;η), I) Königin der Amazonen, Schwester der Antiope u. Melanippe, die den von Ares geschenkten Gürtel trug, ... ... ihr Herkules auf Befehl des Eurystheus abnahm, worauf sie selbst (od. ihre Schwester Antiope) dem Begleiter des Herkules, Theseus, als Gattin anheimfiel, dem sie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hippolyte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3057.
Melanippe

Melanippe [Georges-1913]

Melanippē (in Hdschrn. [viell. schon von den Römern] versetzt ... ... ae, f. (Μελανίππη), I) Schwester der Amazonenkönigin Antiope, von Herkules im Kampfe mit den Amazonen zur Gefangenen gemacht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melanippe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
Antevorta

Antevorta [Georges-1913]

Antevorta , ae, f. (anteverto), eine ... ... «, nach anderen eine Geburtsgöttin, und zwar »die Göttin der Kopfgeburt«, Schwester (Ggstz.) der Postverta (der Göttin der Steißgeburt), beide Schwestern oder Begleiterinnen der Karmenta, Macr. sat. 1, 7. § 20. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antevorta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 466-467.
Postverta

Postverta [Georges-1913]

Postverta (Postvorta), ae, f. (post u. verto), ... ... «, nach anderen eine Geburtsgöttin, und zwar »die Göttin der verkehrten Geburt (Steißgeburt)", Schwester (Ggstz.) der Antevorta (w. vgl.), Macr. sat. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Postverta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1810.
Chalciope

Chalciope [Georges-1913]

Chalciopē , es, f. (Χαλκιόπη), Tochter des Äetes, Schwester der Medea, Gemahlin des Phrixus, Hyg. fab. 21. Ov. her. 17, 232. Val. Flacc. 6, 479.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chalciope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1105.
matertera

matertera [Georges-1913]

mātertera , ae, f. (Komparativbildung zu mater), die Schwester der Mutter, die Tante, Cic. u.a.: magna, d.i. soror aviae, maior, d.i. soror proaviae, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »matertera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 828.
compotrix

compotrix [Georges-1913]

compōtrīx , trīcis, f. (Femin. zu compotor), die Mittrinkerin, Trinkschwester, Ter. Andr. 232. Sidon. epist. 2, 9, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compotrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1365.
Phaëthusa

Phaëthusa [Georges-1913]

Phaëthūsa , ae, f (Φαέθουσα = die Leuchtende), eine Schwester des Phaëthon, eine der Heliaden, Ov. met. 2, 346.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaëthusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1678.
Symiamira

Symiamira [Georges-1913]

Symiamira , ae, f., Mutter des Kaisers Heliogabalus, Schwester der Mammäa, Capit. Opil. Macrin. 9, 2. Lampr. Heliog. 4. § 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Symiamira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2990.
sororcula

sororcula [Georges-1913]

sororcula , ae, f. (Demin. v. soror), das Schwesterchen, Plaut. fr. b. Prisc. 3, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sororcula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2736.
Demochares

Demochares [Georges-1913]

Dēmocharēs , is, m. (Δημοχάρης), griech. Redner und Geschichtschreiber, Schwestersohn des Demosthenes, Cic. de or. 2, 95. Cic. Brut. 286. Sen. de ira 3, 23, 2. Rutil. Lup. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Demochares«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2032.
adelphides

adelphides [Georges-1913]

adelphides , um, f. (ἀδελφίδες), die Schwestern, als Name einer Art Datteln, Plin. 13, 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adelphides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 112.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon