Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sororicida

sororicida [Georges-1913]

sorōricīda , ae, m. (soror u. caedo), der Schwestermörder, Cic. de domo 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sororicida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2736.
Bacchylides

Bacchylides [Georges-1913]

Bacchylidēs , is, m. (Βακχυλίδης), griech. lyrischer Dichter aus Keos, Schwestersohn des bekannten Dichters Simonides, um 470 v. Chr., Amm. 25, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchylides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 774-775.
Aristomache

Aristomache [Georges-1913]

Aristomachē , ēs, f. (Ἀριστομάχη), Tochter des Hipparinus aus Syrakus, Schwester des Dion, Gemahlin des Dionysius I., der sie u. die Doris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristomache«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 574.
abmatertera

abmatertera [Georges-1913]

abmātertera , ae, f. = avi matertera, die Schwester der Ururgroßmutter (soror abaviae), Isid. orig. 9, 6, 27 u. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abmatertera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 21.
Callisthenes

Callisthenes [Georges-1913]

Callisthenēs , is, Akk. em u. ēn, m. ... ... u. Naturforscher aus Olynth (geb. um 360 v. Chr., gest. 328), Schwestersohn (od. Enkel) des Aristoteles, Jugendfreund Alexanders des Gr. u. sein Begleiter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callisthenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 935.
collactaneus

collactaneus [Georges-1913]

collactāneus , a (con u. lacteo) = ὁμογάλακτος (Gloss.), der Milchbruder, die Milchschwester, m. bei Gaius inst. 1, 39. Ulp. dig. 40, 2, 13. Corp. inscr. Lat. 6, 2125. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collactaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1258.
promatertera

promatertera [Georges-1913]

prō-mātertera , ae, f., die Schwester der Ältermutter, die Urgroßtante, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promatertera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1983.
Clytaemnestra

Clytaemnestra [Georges-1913]

Clytaemnēstra (Clytemnēstra), ae, f. (Κλυταιμνήστρα), Tochter der Leda u. Schwester der Helena, des Kastor u. Pollux, Gemahlin des Agamemnon, Mutter des Orestes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clytaemnestra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
frater

frater [Georges-1913]

... fratres, Geschwister, Bruder u. Schwester, wie ἀδελφοί, Tac., Eutr. ... ... . ann. 3, 38, 1). – b) der Mutter-Schwestersohn, Cic. post red. in sen. 25. – c) der Schwestermann, Schwager, Liv. 28, 35, 8. – C) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2835-2836.
consors

consors [Georges-1913]

... . = Bru der od. Schwester, c. Remus, Tibull.: c. magni Iovis, von der Juno, Ov. – u. adi. = geschwisterlich, schwesterlich, brüderlich, c. pectora, Ov.: c. sanguis, Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1542.
Phaëthon

Phaëthon [Georges-1913]

... f., die Phaëthontiaden, Schwestern des Phaëthon, beweinten ihren Bruder so, daß sie in Pappelbäume oder nach ... ... , f. (Φαεθοντίς), eine Schwester des Phaëthon, Avien. phaenom. 793. – attrib., phaë ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaëthon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1677-1678.
Marcellus

Marcellus [Georges-1913]

... Cäsar pro M. Marcello). – M. Claudius Marcellus, der Schwestersohn des Augustus, ein gebildeter u. talentvoller junger Mann, von dem das ... ... , Suet. Vesp. 19, 1, von Augustus erbaut u. nach seinem Schwestersohne Marcellus benannt, s. Suet. Aug. 29, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 810-811.
eo [1]

eo [1] [Georges-1913]

1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... medium, den Mittelweg nehmen, Quint.: per exempla cognata, dem B. ihrer Schwester folgen, Ov.: aber exemplis deorum, sich den Göttern vergleichen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2427-2430.
Aon

Aon [Georges-1913]

Āōn , onis, m. (Ἄων), Sohn des Poseidon ... ... 4) Āonides , um, f., die Aonidinnen, aonischen Schwestern, d.i. die Musen (als Anwohnerinnen des Helikon u. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 483-484.
luna [1]

luna [1] [Georges-1913]

1. lūna , ae, f. (aus *lucna zu ... ... II) personif., Lūna = die Mondgöttin, Tochter der Latona u. Schwester des Sonnengottes (Sol), beide später mit Diana u. Apollo identifiziert, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luna [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 725-726.
glos

glos [Georges-1913]

glōs , glōris, f. (γαλόως, ... ... . gr. 546, 28) = ἡ τοῦ ἀνδρός ἀδελφή (Gloss.), des Mannes Schwester, die Schwägerin, Modestin. dig. 38, 10, 4. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2946.
Titan

Titan [Georges-1913]

Titān , ānis, Akk. ānem u. āna, Akk ... ... 13, 968; 14, 14 u. 376. – b) Tethys, als Schwester der Titanen, Ov. fast. 5, 81. – c) Titanis Trivia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Titan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3134-3135.
nepos [1]

nepos [1] [Georges-1913]

... a) nachaug., der Bruderssohn, Schwestersohn, Neffe (noch j. ital. nipote), Hieron. epist. ... ... Lat. 3, 3684. 4321. 6480: vollst. ex sorore nepos, Schwestersohn, Oros. 7, 28, 22. – b) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepos [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1141.
Diana

Diana [Georges-1913]

Diāna , ae, f. (alte Form für Iana od. ... ... 68), I) Diana, die Tochter Jupiters von der Latona, die Schwester Apollos, die Göttin der Jagd u. des Mondes u. der nächtlichen Zaubereien, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Diana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2129.
Sidon

Sidon [Georges-1913]

Sīdōn , ōnis, f. (Σιδών, ῶνος, ... ... v. der Dido, Ov. met. 14, 80: von Anna, der Schwester der Dido, Ov. fast. 3, 649. – D) Sīdōnius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sidon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2656-2657.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon