fascis , is, m., das Bund, das Bündel, Paket, I) im allg.: spicarum, Varro: sarmentorum, Liv.: lignorum, Tac.: stramentorum ac virgultorum, Hirt. b. G.: librorum, Gell.: epistularum, Iustin.: ego hoc ...
piscis , is, m. (zu gotisch fisks, ahd ... ... spinae (Gräten) piscium, Cic. fr.: piscis femina, Ov.: curvus piscis, der Delphin, Sil.: p. multinummus ... ... andere nach Norden gehend), Ov.: piscis maior, anderes Gestirn am südlichen Himmel, Avien. Arat. 106 ...
scīsco , scīvī, scītum, ere (Inchoat. v. scio ... ... u. Infin., et solem concedere nocti sciscant imbelles, Sil. 7, 545. – b) v. einem = ... ... 359; Pseud. 72; Poen. 772. – / depon. Nbf. scīscor, nach Prisc. ...
boscis , idis, f., od. (viell. richtiger) boscas , adis, f. (βοσκάς), eine Entenart, Col. 8, 15, 1.
a-scīsco (ad-scīsco), ascīvī, ascītum, ere (2. ascio), jmd. ... ... labar ad opinionem et aliquid asciscam et comprobem incognitum, Cic.: illud et melius et verius, omnia, quae natura aspernetur, in malis esse, quae asciscat, in bonis, Cic.: ...
scissio , ōnis, f. (scindo), I) das ... ... , 56: Plur. meton., scissiones parietum, Risse, Vulg. Amos 6, 12 u. Rufin. in Amos II. c. 6, 12: tale as scissiones (Späne) lignorum et praesegmina, Varro ...
scissus , a, um, PAdi. (v. scindo), ... ... venter. Mart. – vocis genus scissum, eine kreischende, überschlagende Stimme, Cic. de or. 3, 216. – II) subst., scissum, ī, n., der Schlitz, ...
scissor , ōris, m. (scindo), I) der Vorschneider, Vorleger der Speisen bei Tische, Petron. 36, 6. – II) eine Art Gladiatoren, Corp. inscr. Lat. 9, 466.
abscīsē , Adv. (abscisus), abgeschnitten; übtr. = kurzab, bündig, si verba numeres, breviter et abscise; si sensum aestimes, copiose et valenter, Val. Max. 3, 7. ...
scissim , Adv. (scissus v. scindo), gespalten, zerteilt, Prud. dittoch. 34.
dē-scīsco , scīvī u. sciī, scītum, ere, ... ... .: ad eos, Liv.: numquam isti populi, nisi cum deerit, ad quem desciscant, a nobis non deficient, Liv.: desc. ab Latinis ... ... saevitiam, Suet.: in regem, Flor.: vitis desciscit, schlägt aus der Art, Col.
re-scīsco , scīvī od. sciī, scītum, ere, dahinterkommen, ... ... gelangen, etw. entdecken, nihil opus (est) resciscat, Plaut.: primus rescisco omnia, Ter.: ubi rem rescivi, Ter.: quor haec, tu ubi ...
abscīsus , a, um, PAdj. m. Compar. ( ... ... undique absc., Curt.: Haemi montis abscisi scopuli, Amm. – b) übtr., v. Ton der Rede ... ... schroff, kurz angebunden, sententia, responsum, Val. Max.: praefractior et abscisior iustitia, Val. Max.
abscīsio , ōnis, f. (abscido), I) das Abschneiden, genitalium, Augustin. de civ. dei 7, 27, 2 (vgl. zu abscido = entmannen). – II) die Unterbrechung, vocis, das Versagen, Scrib. ...
scīscito , ātus, āre = sciscitor, sich erkundigen, paucula etiam sciscitare prius volo, Plaut. merc ... ... ubi adhibito sanguine etiam inferos perhibet sciscitari, Augustin. de civ. dei 7, 35. p. 318, 14 D. 2 : omnium sententiis occultius sciscitatis, Amm. 25, 8, 12: ephemeride scrupulose sciscitatā ...
scissūra , ae, f. (scindo), I) die Spaltung, Trennung, Zerteilung, a) eig.: Nili, Plin. 5, 50. – b) bildl., der Zwiespalt, Zwist, Prud. psych. 756. Augustin. serm. 358, 3. ...
abscissē , falsche Lesart st. abscise, w.s.
scīscitor , ātus sum, ārī (scisco), I) etw. ... ... precibus suppliciisque deos possent placare, Liv.: prius quid sit sciscitari, Ter.: sciscitari, uter Porsena esset, Liv.: ut respiceret Burrum ... ... Cic. – f) absol.: sciscitandi gratiā, Quint.: elicuit comiter sciscitando, ut fateretur etc., Liv.: ...
cōn-scīsco , scīvī u. sciī, scītum, ere, ... ... 2: m. folg. ut m. Konj., ut bellum cum priscis Latinis fieret, Formul. ... ... ferum, Liv. 28, 22, 5. – / Synkop. Perf.-Formen conscisse, Liv. 4, 51, 3 u.a.: conscisset, Cic. Clu. 171.
proboscis u. promoscis (promuscis), idis, f. (προβοσκ ... ... – β) Form -moscis, Solin. 24, 14: Nbf. promoscida, ae, f., Isid ... ... 12, 2, 14 Otto (Areval promuscis). – γ) Form -muscis, Veget. mil. 3, 24. ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro