scorpion , iī, n., eine sonst thelyphonon gen. Pflanze, Plin. 25, 122.
scorpiōnius , a, um (scorpio), skorpionisch, genus cucumeris, wegen der Ähnlichkeit mit dem Skorpionenschwanze, Plin. 20, 8.
spīculo , āvī, ātum, āre (spiculum), spitz machen, telum, Plin. 11, 3: cauda (mantichorae) velut scorpionis aculeo spiculata Solin. 52, 37.
scorofio , s. scorpiono. II, e.
in-explēbilis , e (in u. expleo), I) passiv ... ... eig.: stomachus, Sen. ep. 89, 22. – m. Genet., scorpiones cum sitiunt, sunt inexplebiles potus, Plin. 11, 88. – b) ...
... pilorum, telorum, Caes.: cuspidis, Verg.: scorpionis, Schuß, Caes.: sagittarum ictus, Sing., Liv., Plur., ... ... . Ov. – v. Stich usw. schädlicher Tiere, ictus serpentis, scorpionis, aranei, Cels.: vesparum, Plin.: a bestiis ictus, morsus, impetus, ...
scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, ... ... – 2) prägn.: a) bezeichnen, bemalen, totius frontem tabernae scorpionibus, Catull. 37, 10: arva sanguineo scribit rutilantia gyro, Stat. Theb. ...
cuspis , idis, f. (Etymologie unsicher, s. Walde S. ... ... der natürliche Stachel, als Teil des tierischen Körpers, curvata (scorpionis), der gekrümmte St., in den der Schwanz endigt, Ov.: natura apibus ...
polleo , ēre (wohl aus *potsleo zu potis), I ... ... insbes., von Medikamenten, wirksam-, von Wirkung sein, wirken, adversus scorpiones, Plin.: contra anginas efficacissime, Plin.: ad iudiciorum eventus, Plin.: multis modis ...
veprēs , is, m. ( s. Diom. 327, 33), ... ... 592, 20 K.): Akk., hunc veprem, Colum. 11, 3, 7: scorpionem veprem sine foliis, Plin. 13, 116: veprem et spinam vorabit, Vulg. ...
piscis , is, m. (zu gotisch fisks, ahd. ... ... p. aurata, Goldbrassen, Apic.: p. lupus, Meerwolf, Apic.: pisces scorpiones, Apic.: amnici pisces, Solin.: siluri pisces, Solin. – pisces capere, ...
col-loco , āvī, ātum, āre (con u. loco), ... ... , Hirt. b. G. 8, 40, 4: u. so ballistas scorpionesque ante frontem castrorum contra oppidum, Auct. b. Afr. 56, 2. – ...
validus , a, um (valeo), kräftig, stark ( ... ... validiora (Ggstz. lenia), Cels. – mit Praep., achatae v. contra scorpiones, Plin.: validissima faex aceti contra cerastas, Plin. – e) sehr ...
meditor , ātus sum, āri (griech. μέδομαι, ich bin ... ... v. lebl. Subjj., semina meditantur aristas, Prud.: absol., cauda (scorpionis) nullo momento meditari cessat, Plin. – / a) meditor passiv, ...
per-cutio , cussi, cussum, ere (per u. quatio), ... ... sude percussus, Ps. Apul. herb.: vulnere percussus, Prop. – a serpente ac scorpione percussi, gebissen, gestochen, Plin. – b) treffend erlegen, ...
ascēnsus , ūs, m. (ascendo), das Hinaufsteigen, Besteigen ... ... 4. – von Gestirnen, der Aufgang, siderum, Plin.: scorpionis, Vulg. – 2) übtr., das Auf-, Emporsteigen = Gelangen ...
auxilior , ātus sum, ārī (auxilium), Hilfe leisten, zu ... ... 24. – v. Arzte, huius folio vel flore vel semine auxiliantur contra scorpionum serpentiumque ictus, item contra tormina, Plin. 27, 124. – bes. ...
1. ballista (bālista), ae, f. (βάλλ ... ... atque adducta vehementius, Cic.: asseres cuspidibus praefixi maximis ballistis missi, Caes.: porta ballistis scorpionibusque instructa, Liv.: catapultas ballistasque eo congerere, Liv.: saxa excutere ballistis, Tac.: ...
torpēsco , puī, ere (Inchoat. zu torpeo), alles ... ... infolge physischer Umstände: α) übh.: elaeomeli qui bibere torpescunt, Plin.: scorpiones visā eā (lychnide) torpescunt, Plin. – β) infolge der Untätigkeit, ...
restinguo , stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, löschen, I ... ... hemmen, verba (irae plena) unā lacrimulā, Ter.: morbum, Plin.: ictus scorpionum, Plin.: venena, Plin.: studia, Cic.: sermunculum omnem rest. aut sedare, ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro