1. sector , ātus sum, ārī (Intens. v. sequor), jmdm. überall ... ... sectari solet gnatum meum, meines Sohnes Lakai, Plaut.: nam equidem te iam sector quintum annum, Plaut.: ii servi ubi sunt? Chrysogonum sectantur, Cic. – ...
2. sector , ōris, m. (seco), I) der Schneider, Abschneider, ... ... . 1, 178. – III) als t. t. der Geom., sector circuli, der Abschnitt, Ausschnitt eines Kreises, Boëth. art ...
as-sector (ad-sector), ātus sum, ārī, I) einem immer u. immer-, überall-, unablässig nachgehen, sich jmdm. als Begleiter (bes. bei öffentlichen Ausführungen) anschließen, in jmds. ...
īnsector , ātus sum, ārī, feindl. verfolgen, drängen, I) eig.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic.: impios insectantur Furiae, Cic.: poet., herbam rastris, das Unkraut fleißig ausjäten, Verg. – II) übtr., ...
dēsector , ōris, m. (deseco), der Scherer, iners ovium, Orest. tr. 276.
exsector , ōris, m. (exseco), der Ausschneider, Abschneider, Apul. met. 8, 15.
cōnsector , ātus sum, ārī (Frequ. v. consequor), ... ... ein leb. Wesen: hos consector, Ter. eun. 249. – β) einer Örtl. ... ... plura, quae sunt innumerabilia, consecter, comprehendam brevi, Cic.: sed quid singula consector et colligo (zähle auf, führe auf ...
per-sector , ātus sum, ārī, I) eifrig verfolgen, accipitres persectantes, Lucr. 4, 1003 (1010): equum tamquam fugientem persectati, Frontin. 1, 2, 1. – II) übtr., einer Sache fleißig nachgehen, nachforschen, ...
sectōrius , a, um (sector no. II), die Sektores (Güteraufkäufer) betreffend, sektorisch, interdictum, Gaius dig. 4, 146.
prōsector , ōris, m. (proseco), der Zerschneider, Tert. de anim. 25.
fēnisector , ōris, m. (fenum u. seco), der Heumäher, Col. 11, 1, 12.
resectōrium , iī, n. (reseco), = ὀνυχοτόμον, die Nagelschere, Gloss. III, 326, 19.
serrārius , a, um (serra), mit der Säge beschäftigt, sector serrarius, der Marmorsäger, Corp. inscr. Lat. 1, 1108 (wo collegium sectorum serrariûm). – ders. subst., serrārius, iī, m., Corp. inscr. ...
secto , āvī, āre = 1. sector (s. Prisc. 8, 29), I) jmdm. folgen, jmd. begleiten, a cane sectari, Varro r. r. 2, 9, 16. – II) übtr., etw. ...
sectrīx , trīcis, f. (Femin. zu sector, ōris), die Ersteherin, Aufkäuferin der Güter von Verurteilten, proscriptionum, Plin. 36, 116.
īnsecto , āre, s. īnsector /.
sectātor , ōris, m. (sector), I) der Begleiter, Anhänger, im Plur. das Gefolge, der Anhang, a) im allg., Cic. u. Tac.: lex Fabia, quae est de numero sectatorum, ...
zōnārius , a, um (zona), zum Gürtel gehörig, Gürtel-, sector, Gürtelabschneider, Beutelschneider, Plaut. trin. 862. – subst., zōnārius, iī, m., 1) der Gürtelmacher, Beutler, Lucil. 1057. Cic. Flacc. 17. ...
sectātio , ōnis, f. (sector), das Nachfolgen, Nachgehen, bildl. = die Nacheiferung, boni, Tert. ad uxor. 1, 6 extr.: malorum, Vulg. prov. 11, 19.
sectārius , a, um (v. seco), verschnitten, kastriert, vervex, Plaut. capt. 820. – Nach Paul. ex Fest. 336, 8 ist sectarius vervex = der Leithammel (v. 1. sector.)
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro