sēmi , das griech. ἡμι, halb, in Zusammensetzungen, s. die folgenden Wörter.
... , missis, m. u. (selten) sēmis , indecl. (semi u. as), I) die ... ... ganzer), bina iugera et semisses agri assignati, Liv.: proscindere semissem, iterare assem, Plin. – ... ... sesquipedes in latitudinem, in longitudinem semisses, Plin.: duos pedes et semissem, 2 1 / 2 ...
1. sēmis , indecl. (wahrsch. von ἥμισυ, die Hälfte), halb, die Hälfte, hoc est semis, Colum. 5, 1, 11.
... ebenso equo desiliam, caput adaperiam, semitā cedam, Sen.: omnibus viis semitisque essedarios ex silvis emittebat, Caes.: petra undique abscisa et abrupta semitā perangustā aditur, Curt.: repletas semitas inter vulgus aliud puerorum ... ... s. vitae, Hor. – / Falsche Form semitibus für semitis, Corp. inscr. Lat. 3, 5524.
sēmino , āvī, ātum, āre (semen), I) säen ... ... post mense nascetur puer quam seminatus est, Plaut. Amph. 482: v. Stier, sem. armenta, ... ... 4 u. 5: v. Pflanzen, viscum, quod non sua seminat arbos, Verg. Aen. ...
sēmito , āre (semita), durch einen Nebenweg (Mittelweg) durchschneiden lassen, vineas, Plin. 17, 169.
sēmi-ās , assis, m., ein halber As, als Erklärung von semis b. Varro LL. 5, 171.
sēmi-vir , virī, m., ein halber Mann, ... ... ), Iuven. 6, 513: praecedit cavernas Basternarum ordo semivirorum (Eunuchen), Hieron. epist. 22, 16. – 2) ... ... , Verg. Aen. 4, 215. Lact. 1, 10, 9: semivir Phryx, Verg. Aen. 12 ...
sēmifer , fera, ferum (semi u. ferus), halbtierisch, halb ... ... Sil. – subst., sēmifer, ferī, m., der Halbwilde, Verg. Aen. 8, 267. – / Nom. sēmiferus , Augustin. de civ. ...
sēmi-pēs , pedis, m., I) ein halber Fuß, a ... ... . de music . 5, 4. § 7 u.a. – Nbf. semipedius, Mar. Victorin. (VI) 166, 28. – II) halbfüßig ...
sēmi-nex , necis, halbtot, v. leb. ... ... noch nicht kalt, Ov.: seminecem vitam exhalare, Sil. – Nom. seminex, Gloss. II, 324 ... ... . III, 279, 64: Genet. Sing. seminecis, Spart. Sever. 11, 6. Ser. ...
sēmi-mās , maris, m., I) halb Mann, Zwitter, Hermaphrodit, Liv. u. Ov. – II) übtr., kastriert, entmannt, caper, Varro: ovis, Ov.: Galli (Priester der Cybele), Ov.
sēmiter , n. (semi u. iter), der halbe Weg, als Erklärung von semita b. Varro LL. 5, 35.
sēmisso , āre (semis), einen halben Fuß groß brennen, Veget. mul. 1, 26, 4 u.a.
sēmi-bōs , bovis, m., halb Ochse, Ov. art. am. 2, 24 u.a.
sē-migro , āvī, āre, wegziehen, ausziehen, a patre, Cic. Cael. 18.
īn-sēmino , āvī, ātum, āre, I) einsäen, ... ... eig.: terra ex caelestium imbrium conceptionibus inseminata, Vitr. 8. praef. § 1: non putavit id satis esse nisi propagationibus inseminando curaret augendam (bildl.), Vitr. 7. praef. § ...
sēmi-deus , a, um, halbgöttlich, subst. ... ... pecus, v. den Panen, Stat. – semideique deique, Ov.: tres semideae, v. den Sirenen, Auson.: hunc Platonem Labeo inter semideos commemorandum putavit, Augustin. ...
sēmi-homo , hominis, m., der Halbmensch, ... ... , 180: talis etiam homo sive semihomo, Augustin. de civ. dei 19, 12, 2. p. 374, 24 D. 2 (gleich darauf semiferus gen.); vgl. ibid. p. ...
sēminium , iī, n. (semen), I) der ... ... , Varro: tertia pars est, quo sint seminio quaerendum, man muß fragen, von welcher Rasse ein Tier ist, Varro: et quo quaeque magis sunt aspera seminiorum, tam magis etc., ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro