3. mālus , ī, m. (aus *mādos od. *mazdos = ahd. mast Stange, nhd. Mast), jeder senkrecht stehende Balken, der Ständer, I) im allg.: malos ...
... . met. 2, 715. – b) v. senkrechter Richtung, gerade, senkrecht, aufrecht, arduae et rectae prope rupes, Liv.: rupes ita ... ... tunica recta, der nach alter Sitte mit senkrecht gezogenen Kettenfäden gewebte Rock, Plin. 8, 194: ...
1. rēgillus , a, um (rego), s. v. a. rectus, mit senkrecht gezogenen Kettenfäden gewebt, tunica, Varro sat. Men. 372: inducula, Plaut. Epid. 223 (der das Wort scherzh. als Demin. von regius ...
cathetus , ī, f. (κάθετος), die senkrechte Linie, Perpendikulärlinie, Vitr. 3, 5, 6 (wo Plur. cathetoi). Chalcid. Tim. 124.
parastas , ados, f. (παραστάς), das senkrechte Stück des Spannrahmens an der Katapulte u. Ballista, das senkrechte Rahmenstück, Vitr. 10, 10 (15), 2 u. ö.
verticālis , e (vertex), senkrecht, vertikal, Gromat. vet. 225, 8.
perpendiculum , ī, n. (perpendo), das Senkblei, Richtblei ... ... Lot, ad perpendiculum columnas exigere, Cic.: dah. ad perpendiculum, senkrecht, lotrecht, schnurgerade, Cic. u. Caes.: bildl., ad ...
perpendiculāris , e (perpendiculum), senkrecht, lotrecht, Gromat. vet. 100, 13; 101, 1 sqq.; 297, 2 sqq. u.a.
perpendiculātus , a, um (perpendiculum), senkrecht, Mart. Cap. 6. § 593.
iugum , ī, n. ( zu iungo; altind. yugám ... ... 1) die Querlatte, der Querbalken, zwischen den senkrecht stehenden Latten od. Pfählen, um den Wein daran zu binden, das ...
līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, ... ... et lineam...ad normam, Vitr.: dah. ad lineam, in gerader Linie, senkrecht, perpendikulär, Cic.: u. so rectis lineis, Cic. – 4) ...
spatha , ae, f. σπάθη), I) ein längliches, breites ... ... statt des Kammes oder der Weberlade (pecten, griech. σπάθη) beim alten senkrechten Webstuhle bedienten, um den Einschlag damit zu schlagen u. so das Gewebe dicht ...
dē-clīno , āvi, ātum, āre (vgl. acclino), ... ... Liv. – bes. v. Atomen, abweichen von der geraden, senkrechten Linie (Ggstz. e regione moveri), declinare dixit atomum perpaulum, ...
gladius , iī, m.( zu glaber, also ›das glatte‹), ... ... das Schwertholz ( sonst spatha), dessen man sich bei dem alten senkrechten Webstuhl statt des Kammes bediente, um den Einschlag damit zu schlagen u. das ...
subscūs , ūdis, f. (sub u. cūdo), eine ... ... ein starkes Eisen, das zwei in der Mitte zusammengesetzten Schwalbenschwänzen gleicht, auf dem senkrechten Mühleisen befestigt ist, den Läufer trägt und diesen Mühlstein unmittelbar umwälzt, die Haue ...
dīrēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... – II) gerade abwärts laufend, in perpendikulärer Richtung laufend, senkrecht, crates, Caes.: latera, Caes.: locus, Caes.: cornu, Caes.: ...
petaurum , ī, n. (πέταυρο ... ... hängendes Rad, bald = lange Planke, die in ihrem Schwerpunkte auf einer senkrechten Unterlage ruht und sich wie eine Schaukel auf- und niederbewegt (auf jedem Ende ...
repāgulum , ī, n. (repango), der vorgeschobene Querbalken, ... ... wagrecht unten u. oben wie Schlagbäume zwischen die beiden Pfosten der Tür eingesetzt oder senkrecht an jede der beiden Türpfosten angesetzt wurden, die Türriegel (vgl ...