sequēla (in den besten Hdschrn. sequella), ae, f. ( ... ... I) die Folge, mors sequela morborum, Lact.: per sequelas, Gell. – II) meton., ... ... lixae calonesque et omnis generis sequelae, Frontin. – / Die Schreibung sequella auch Corp. inscr ...
sequēns , entis, s. sequor.
assequē , Adv., s. assecuē.
cōnsequē , Adv., s. cōnsecuē.
... inzwischen in Verwahrsam gelegt wird, nisi das sequestrum, Plaut.: apud sequestrem depositum, Gell. – c) übh., ... ... stupri, Apul. – C) sequestrum, ī, n. od. sequestre, is, n., etwa ... ... Plaut.: dafür steht deponere in sequestri, Ascon., oder in sequestre, ICt.: so auch ...
1. sequestro , āvī, ātum, āre (sequester), beim Sequester niederlegen; dah. I) aufzuheben ... ... . mil.: omni ab infamia vir sequestrandus, Sidon.: caro et olera sequestrata, Treb. Poll. – ... ... , esto, Gallieni epistula sequestretur, Vopisc. Prob. 6, 5: sequestrari nequit, quin omne quod ...
... I) im allg.: patri sum obsequens, Ter.: ubi iidem equi obsequentes alteri equiti, alteri contumaces sunt, Sen. – animus omni umore obsequentior, Sen.: tibi obsequentior, Ps. Sall.: mihi obsequentissimus, Inscr.: nurus obsequentissima, Ps. Quint. decl.: contubernalis obsequentissimus, Inscr.: curae mortalium obsequentissimam esse Italiam, Colum. ...
obsequēla (obsequella), ae, f. (obsequor), die Nachgiebigkeit, Willfährigkeit ... ... nachgeben, Plaut. asin. 65, wo Fleckeisen u. Ussing obsequentiam (vgl. jedoch Lachmann Lucr. p. 204): per obsequelam orationis, durch nach dem Munde Reden, ...
sequentia , ae, f. (sequens), die Folge, Reihenfolge, Boëth. instit. arithm. 1, 10 u.a. Schol. Bob. ad Cic. pro Sest. 6. p. 294, 28 B.: Plur., Boëth. inst. arithm. ...
exsequēns , entis, PAdi. (v. exsequor), nachforschend, memoriarum veterum exsequentissimus, der eifrigste Forscher in usw., Gell. 10, 12, 9.
2. sequestrō , Adv., s. sequesterno. II, C.
cōnsequēns , quentis, PAdi. (consequor), in richtiger Folge ... ... folg. Infin., atque quidem consequens fuerat sic dicere, Gell. 1, 4, 7; vgl. Ulp ... ... folgend, Cic. de or. 2, 215: nihil tam est consequens (folgt so notwendig aufeinander) quam narrationi probatio, Quint. ...
assequella (adsequella), ae, f. (assequor), das Anhängsel, der Folgesatz, Mar. Victorin. art. gr. 1, 15, 6. p. 57, 8 K.
obsequenter , Adv. (obsequens), nachgiebig, willfährig, haec facere, Liv.: parēre, Plin. ep.: in contubernio aviae obsequentissime vixit, richtete sich in allen Stücken nach der Großmutter, Plin. ep. ...
in-obsequēns , entis, ungehorsam, m. Dat., materia saepe inobsequens arti est, Sen. nat. qu. prol. § 16: ... ... equi, Sen. Hipp. (Phaedr.) 1068 (1077): absol., contumaces et inobsequentes, v. Pers., Tert. adv ...
obsequentia , ae, f. (obsequens), die Nachgiebigkeit, Willfährigkeit, Caes. b.G. 7, 29 ... ... Interpr. Iren. 4, 13, 2 u. 16, 4. Vgl. obsequela.
2. īnsequenter , Adv. (in u. sequor), ohne gehörige Folge, ohne Zusammenhang, Gell. 10, 29, 4.
1. īnsequenter , Adv. (insequor) = protinus, sofort, Non. 376, 19.
cōnsequenter , Adv. (consequens), a) = επομένως, auf übereinstimmende, angemessene Weise, passend, gemäß, alci rei, ICt. u. Spät.: absol., der Sache gemäß, Hieron. ep. 22, 13. – b) folgerecht, ...
in-cōnsequēns , entis, nicht folgerichtig, folgewidrig, locutio, Ascon. Cic. I. Verr. § 25. p. 138, 9 B. u. § ... ... 2, 13, 172. Interpr. Iren. 5, 20, 1. Vgl. perinconsequens.
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro