sequior , neutr. sequius, Genet. sequiōris, Adi. Compar. (v. 2. secus), eig., ... ... , fortuna, Amm. 18, 6, 6: vita frugi an sequior, Ulp. dig. 2, 15, 8. § 11: sexus, ...
sequius , Adv., s. 2. secus no. II.
... obsequium in principem, Tac.: obsequium erga Romanos, Tac.: in obsequium regentis parati, Tac.: iurare ... ... die Subordination, amor obsequii, Tac.; contra morem obsequii, contra fas disciplinae vim meditantur, ... ... Ordonnanz-Dienst, ad obsequium venire, Capit.: milites ad obsequia iudicum vel tribunorum deputare, Veget ...
... Amm.: officium exsequiarum, Tac.: iusta exsequiarum, Leichengebräuche, Cic.: exsequias dare, ein L. halten, Ov.: exsequias alcis funeris prosequi, Cic.: exsequias ire, zum Begräbnis gehen, Ter. ... ... exsequias celebrare, Liv.: alcis exsequias celebrare, Plin. ep.: exsequias rite solvere, Verg.: in exsequias ...
exsequior , ātus sum, ārī (exsequiae), ein Leichenbegängnis halten, beerdigen, alqm, Varro sat. Men. 47: funus, ibid. 303.
sōlsequia , ae, f. u. sōlsequium , iī, n. (sol u. sequor) = heliotropium, Isid. orig. 17, 9, 37. Ps. Apul. herb. 49.
exsequium (exequium), iī, n., der Leichenschmaus, Corp. inscr. Lat. 5, 2072.
cōnsequius , a, um (consequor), nachfolgend, Apul. met. 5, 24; 10, 18; vgl. Lachmann Lucr. 5, 679. p. 304 sq.
prōsequium , iī, n. (prosequor), die Begleitung, Paul. ex Fest. 226, 1.
exsequiālis , e (exsequiae), das Leichenbegängnis betreffend, Leichen-, carmen, Leichenlied, Ov. met. 14, 430. Pacat. pan. 37, 3: verba, Prud. perist. 14, 51: honor, Stat. Theb. 7, 90: iusta, Stat. ...
obsequiōsus , a, um (obsequium), voll Nachgiebigkeit (Willfährigkeit), sehr nachgiebig od. willfährig, obsequiosus mihi semper fuisti, Plaut. capt. 418.
obsequiālis , e (obsequium) = obsequiosus, Ven. Fort. carm. 6, 5, 274 Leo.
exsequiārium , iī, n. (exsequor), die an die Leidtragenden beim Leichenbegängnis ausgeteilte Gabe, Corp. inscr. Lat. 14, 2112 col. 1, 25 u. 33 (wo exequari [i] u. exequario).
obsequibilis , e (obsequor), nachgiebig, willfährig, Gell. 2, 29, 12.
sub-sequor , secūtus sum, sequī, gleich darauf folgen, ... ... – b) v. lebl. Subjj.: stella subsequitur, Cic.: hos motus subsequi debet gestus, sich verbinden, Cic.: male subsequi verba dicentis, jemandes Rede nicht gut nachkommen können (mit der Feder ...
... absol., proximus huic, longo sed proximus intervallo, insequitur Salius, Verg.: insequitur acies ornata armataque, Liv.: vestigiis (Abl ... ... Poët. b. Cic.: insequitur aquae mons, Verg.: vidisse post insequi cum fragore nimbum, Liv.: insequitur clamor virûm, Verg.: protinus altior ...
... , cessī, cessum, ere, vorher-, vorangehen (Ggstz. sequi, consequi), I) eig.: a) intr.: insignis inter eos praecedens consulis ... ... causam poenae indicaret, Suet. – b) tr.: nunc praecedere puerum, nunc sequi, Plin. ep.: agmen, Verg.: armenta ...
ob-sequor , secūtus sum, sequī, I) jmdm. ... ... .: tibi roganti, Cic.: patri obsequi et parēre, Gell.: de te tibi obsequor, Cic.: obs. alci ... ... .: imperio, nachkommen, Iuven.: malle gloriae suae quam irae obsequi, Curt.: necessitatibus suis, sich in das Unvermeidliche schicken, ...
per-sequor , secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. ... ... Nep.: dah. scripturā persequi, schriftlich abhandeln, Cic. – II) prägn., (nachfolgend) ... ... gelangen, es finden. A) eig.: alqm ne persequi quidem posse triginta diebus, ...
ante-gredior , gressus sum, gredī (ante ... ... gradior), vorangehen, vorausgehen, I) eig., im Raume (Ggstz. subsequi): stella Veneris, quae Φωσφόρος Graece, Lucifer Latine dicitur, cum antegreditur solem, cum subsequitur autem, Ἔσπερος, Cic. de nat. deor. 2, 53: antegressi, ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro