servo , āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus *sarvati, hat acht, schützt), I) erretten, erhalten, unversehrt bewahren, 1) im allg.: a) m. konkr. Objj. (Ggstz. perdere): navem ex hieme, Nep ...
servos , s. servus.
ob-servo , āvī, ātum, āre, etwas beobachten, auf etwas achtgeben, passen, merken, lauern, I) im allg.: virum, den M. belauern, auf den M. aufpassen, Plaut.: motus stellarum, Cic.: aquilae volatus, ...
as-servo (ad-servo), āvī, ātum, āre, in Verwahrung-, in Obhut nehmen, bewahren, aufbewahren, verwahren, festhalten, bewachen, a) als bewahrender, schützender od. bewachender Hüter: tabulas neglegentius, Cic.: Latinos libros magnā diligentiā, Val. Max ...
re-servo , āvī, ātum, āre, I) aufsparen, versparen, aufbewahren, vorbehalten, legiones ad pericula, Caes.: in aliud tempus, Caes.: in diem, Cic.: ad extremum, auf den äußersten Fall, Cic.: cetera praesenti sermoni, zur mündlichen Unterredung ...
īn-servo , āre, I) bewahren, erhalten, vires integras, Amm. 31, 15, 11 cod. V (Gardth. nach Haupts Vermutung servabant). – II) beobachten, achtgeben, fata, Stat. Theb. 6, 935: volucres, Stat. ...
servola , s. servula.
cōn-servo , āvī, ātum, āre, bewahren, im Bestehen erhalten, a) konkr. Objj. vor dem Untergange bewahren = unversehrt erhalten (Ggstz. perdere), Passiv conservari (Ggstz. perire), ...
per-servo , āre, beibehalten, Tert. de patient. 5.
servolus , ī, m., s. servulus.
prae-servo , āre, vorher beobachten, vitae consuetudinem, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 90.
servolicola , ae, f. (servolus u. colo), die Sklavenpflegerin, sordidae, v. Buhldirnen, Plaut. Poen. 267.
servus (altlat. servos), ī, m. u. serva , ae, f. (servo; eigentl. der Hüter, Wächter des Viehes), der Sklave, ... ... Cic.: servi fratres, Apul. met. 10, 13: feci ex servo ut esses libertus mihi, Ter ...
ībis , Genet. ībidis, Akk. ībim u. ... ... ībidas, f. (ἴβις), der Ibis, ein Wasservogel, ital. curli (Falcinellus, L.), der heilige Vogel der großen Mutter ...
1. olor , ōris, n. (vgl. ελώριος, Wasservogel), der Schwan (rein lat. für das griech. cycnus [κύκνος], s. Isid. orig. 12, 7, 18 u. 19), Plin. ...
hama (ama), ae, f. (ἄμη), der ... ... nullus usquam in publico sipho, nulla hama, Plin. ep.: dispositis hamis vigilare cohortem servorum noctu iubere, Iuven.: sciendum est praefectum vigilum per totam noctem vigilare debere et ...
1. ānser , seris, m. (eig. *hanser, altind. hạsa-ḥ, ein Wasservogel, griech. χήν, dor. χάν), die Gans (der Juno heilig und in Rom auf öffentliche Kosten unterhalten, seitdem ...
salvo , āvī, ātum, āre (salvus), spätere Form für servo, a) gesund machen, heilen, alqm, Gargil. Mart. medic. 22. – b) retten, erlösen, Eccl. – c) etw. beibehalten, an etw ...
mergus , ī, m. (mergo), I) = αἴθυια, der Taucher, ein Wasservogel, Varro LL. 5, 78. Plin. 10, 91 u. 130. Hor. epod. 10, 22; sat. 2, 2, 51. Verg. ...
fulica , ae, f. (zu ahd. pelicha, nhd. Belche, griech. φαληρίς), das Bläßhuhn, eine Art Wasservogel, Plin. 11, 124. Afran. com. 264. Verg. georg. 1 ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro