... = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne ... ... sine imperio, Sall. – legem ferre (vom Volke), ein Gesetz, eine Verordnung machen, Liv. u. Tac ...
... dē-rogo , āvī, ātum, āre, I) eig., von einem Gesetze einen Teil abschaffen, es zum Teil aufheben, beschränken, ... ... übtr., übh. von etw. hinwegnehmen, einem etwas entziehen, absprechen, ...
obrogātio , ōnis, f. (obrogo), ein Vorschlag zu einem Gesetze (lex), wodurch ein anderes Gesetz aufgehoben od. geändert wird, Cornif. rhet. ...
... – refl. u. medial = sich eines Vergehens od. einer Strafe schuldig machen, in etw. ... ... – b) durch Versprechen, Bürgschaft, Schwur, Bündnis, Wohltaten, Gesetze usw. verbindlich machen, verpflichten, α) übh.: ...
Hermodōrus , ī, m., ein ausgezeichneter Rechtsgelehrter aus Ephesus, dessen Rats und Beihilfe sich die Dezemvirn bei Abfassung der zwölf Tafelgesetze bedienten, wofür ihm ein Standbild auf dem Forum in Rom errichtet wurde, Cic. Tusc. 5, ...
... von Versammlungshäusern ähnlicher Art: 1) ein Gebäude für Senatssitzungen, die Kurie, a) curia Hostilia ... ... ) curia als Zeichen und Unterpfand des Rechts u. der Gesetze, pro curia inversique mores! Hor. carm. 3, 5, 7: ... ... clausa est, d.i. die Armen können nicht zur Senatorenwürde (od. einer hohen Staatswürde übh.) gelangen, ...
... ritzen u. zeichnen), mit einem spitzen Griffel graben, einzeichnen, zeichnen, Züge, Linien, ... ... primum Iuppiter auro, mit einer goldenen Weihinschrift für ewig versehen, durch eine goldene Inschrift verewigt, ... ... Ov. – dicam alci scribere, gegen jmd. eine Anklageschrift (Klage) einreichen, Cic.: leges, ...
... Att. 4, 16, 14, doch auch eine aedes Libertatis auf dem Aventinus, Liv. 24 ... ... . 59), Losungen abgehalten (Liv. 45, 15, 5), Gesetze angeheftet (Fest. p. 241 ... ... 7; u. poet. für »eine Wohnung, ein Haus«, Ov. her. 15 ( ...
... oberste Staatsbehörde mit unumschränkter Macht, von der ein einzelnes Mitglied jedesmal 1 Tag die Obergewalt u. die ... ... decem viri stlitibus (= litibus) iudicandis, eine (289 v. Chr.) eingesetzte ständige Gerichtsbehörde, deren amtliche Wirksamkeit sehr ... ... . – IV) decem viri agris metiendis dividendisque (od. in einem einzelnen Falle agro metiendo dividendoque), eine urspr. aus drei, ...
... Cic., Verg. u. Quint. – b) Die Art, ein Kleid zu tragen, die Tracht, Mode, eodem ornatu et ... ... übtr., v. Lebl., more palaestrae, Hor.: ferrum patitur mores, nimmt Gesetze an, gehorcht, Plin.: sine more furit ...
... Gesetzen der Natur u. nach unserem sittlichen Gefühl) ein Unrecht, eine Sünde, es ist unrecht, nicht ... ... . – II) meton., v. Pers., die ein Unrecht, einen Frevel, eine Sünde begangen haben, ein Greuel, ...
... Drūsus , ī, m., Beiname eines Zweiges der Livia gens u. einiger Claudii (zuerst angenommen von einem Livier, als er den feindlichen gallischen Feldherrn getötet hatte, s. ... ... Varius ermordet, weil er mehrere der gracchischen Gesetze zu erneuern suchte, Cic. Arch. 6. Vell. 2 ...
... Kornel. Scipio (des Sohnes des Afrikanus major), einer der edelsten Römer der Republik, hochgebildet in Wissenschaft u. Kunst, tapferer ... ... verschiedenen Cornelii, bes. aber von L. Cornelius Sulla gegebenen kornelischen Gesetze in großer Anzahl (gegen Meuchelmörder u. Giftmischer usw.), Cic. ... ... , ae, f., die von Cicero für einen gewissen C. Kornelius gehaltene Rede (die Cicero später bearbeitete ...
... , A) im allg., eines Geschäftes, eius negotii, Tac.: eines Vortrages, Sen.: sententiae, ... ... ICt. – c) die Vollstreckung eines richterl. Urteils, iudicati od. ... ... t.) die rächende Verfolgung, Ahndung eines Verbrechens von seiten einer Behörde, criminis vel delicti, ICt.: res, ...
... dah. ein Buch, das alles oder allerlei in sich faßt, eine schriftliche Sammlung, Apic. lib. 4 lemm.: Tiro in ... ... ., die Pandekten, die vom Kaiser Justinian veranstaltete Sammlung der Gesetze u. Rechte aus den Schriften der Juristen, Iustinian. ...
... . des Schachspiels, calcem ciere, einen Stein ziehen, Plaut. Poen. 908. – β) ... ... Hilfe, anrufen, zu Hilfe rufen, bes. eine Gottheit, nocturnos manes carminibus, Verg.: Alecto dirarum ab sede dearum infernisque ... ... Tac. – dah. als zivil. t. t., ciere patrem, einen Vater angeben, aufweisen (um seine ...
... Vitr. 9, 7 (8), 5. – II) ein Teil der ballista, die Welle ... ... axona). – III) axones (οἱ ἄξονες), die auf hölzernen Tafeln eingegrabenen Gesetze Solons, die auf einer Achse umgedreht werden konnten, Amm. 16, 5, 1.
... Germani agunt, Tac. B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: ... ... ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. ... ... agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr ...
... Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, ... ... jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. ...
... . 4, 1, 2. 3) durch ein Band od. einen Verband verwahren (als Synon. von vincire), ... ... alligat, umgibt, Sil. – b) einen leidenden Körperteil od. eine Wunde mit einem Verband umbinden, umwickeln, ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro