... so auch in matrimonio sine liberis defungi, Ulp. dig.: uxor sine dote, Plaut.: sine aliquo vulnere, ohne erheblichen Verlust ... ... dubitatione, ohne allen Zweifel, Cic.: sine labore ullo, Cic.: sine omni malitia, Plaut.: sine omni periculo, ohne jede Gefahr, ...
alsīne , es, f. (ἀλσίνη), eine Waldpflanze, die Wald-Sternmiere (Stellaria nemorum, L.), Plin. 27, 23.
īāsinē , s. īasiōnē.
Acesīnēs , is, m. (Ἀκεσίνης), ... ... 200. Mela 3. § 69 Frick (Parthey Agasinus). – Nbf. Agēsīnes , is, m., Oros. 3, 19, 6.
arsineum , ī, n., ein weiblicher Kopfputz, Cato b. Fest. p. 263, 1 Scal. (vgl. Mueller N. cr. Qu. X III, 1, 1. p. 262). Paul. ex Fest. 20, 16. – ...
Agasīnēs u. Agasīnus , s. Acesīnēs.
myrsineum , eī, n., eine Pflanze = feniculum silvestre, Plin. 20, 255.
oxymyrsīnē , ēs, f. (ὀξυμυρσίνη), Myrtendorn, Mäusedorn, rein lat. ruscus, Plin. 15, 27. Scrib. Larg. 153.
in-dēsinēns , entis (in u. desino), unaufhörlich, spät. Eccl.
indēsinenter , Adv. (indesinens), unaufhörlich, Acro Hor. carm. 2, 9, 9. Cassiod. hist. eccl. trip. 3, 7.
chamaemyrsīnē , ēs, f. (χαμαιμυρσίνη), Zwergmyrte, Mäusedorn, rein lat. ruscus (Ruscus aculeatus. L.), Plin. 15, 27.
... 80. – m. Genet., desine blanditiae, Caecil. com. 66: desine tandem mollium querelarum, Hor. carm ... ... Sall., Verg. u.a.: occĭdere desinereque, Plin. ep.: in piscem, Ov.: gemma in violam desinit, spielt ins Violette, Plin.: hirsuta barba in acutum desinens, Amm.: aestas in autumnum ...
... 1. sē (sēd), Praepos. = sine, ohne (vgl. Paul. ex Fest. 292, 5 ... ... Praepos. insepar.: a) = ohne, wie securus (= sine cura). – b) beiseite, besonders, wie sepono, ...
... Umstände als Gemütszustände), mit, unter, nicht ohne (Ggstz. sine, s. Suet. Cal. 16, 3 legata ex testamento Iuliae Augustae cum fide ac sine calumnia repraesentata persolvit), alqm cum cruciatu necare, ... ... tu vis, sed tamen cum eo, credo, quod sine peccato meo fiat, Cic.: Antium nova colonia ...
dōs , dōtis, f. (do), die Gabe, ... ... bei der Heirat, das Heiratsgut, die Mitgift, uxor sine dote, Plaut.: inopes dotum filiae, Val. Max.: dos si nuptiarum causā ...
3. sed (altlat. set), Coni. (verwandt mit sēd = se, sine), I) aber, allein, 1) übh. zur Berichtigung u. Beschränkung des im vorigen Satze ausgesprochenen Urteils, Cic. u.a.: verb. sed tamen ...
īra , ae, f. (aus *eira, wohl zu ... ... im milderen Sinne Empfindlichkeit, Komik., Cic. u.a.: sine ira et studio, Tac. ann. 1, 1: per iram, Tac.: ...
1. furo , ere (zu griech. θυάζω, rase, ... ... solchen, die wirklich ihres Verstandes nicht mächtig sind, usque eo commotus est, ut sine ulla dubitatione insanire omnibus ac furere arbitraretur, Cic.: eos furere et bacchari arbitratur ...
frūx , frūgis, f. (fruor), die Frucht, ... ... - u. Hülsenfrucht, das Getreide, sterilis sine fruge, sine arbore tellus, Ov.: segetes sine fruge surgentes, Sen.: non omnem frugem neque arborem in agro reperire, Cic.: ...
ānsa , ae, f. ( litauisch ạsà), der ... ... Henkel, die Handhabe, I) eig.: aqualis matella sine ansis, Cato fr.: ansa poculi, canthari, Verg.: urcei, Ov.: scyphi, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro