singulāris , e (singuli), zum einzelnen gehörig, I ... ... 1. § 8. – 3) singulāris, is, f., die Witwe, Commodian. instr. 2, ... ... philosophia prope s., Cic.: qui ingenio atque animo singulares, Cic.: Pompei singularis eximiaque virtus, Cic.: fides s., Nep ...
excelleēns , entis (excello), empor - od. ... ... vorzüglich, vortrefflich, natura exc. atque praestans, Cic.: tua scientia exc. atque singularis, Cic. – Galba fuit inter tot aequales unus excellens, Cic. – quae ...
admīrābilis , e, Adj. m. Compar. (admiror), ... ... Cic.: huius opus adm., Ov.: illa adm. eloquentia, Tac.: adm. et singularis sapientia, Cic.: nunc forsitan minus admirabilis videri haec ars possit, Curt.: tractatio ...
singulārius , a, um (singularis), I) einzeln, übh.: natura, Turp. com. ... ... nicht zwei zusammengekoppelt werden), Plaut. capt. 112: equites singularii, s. singularis no. I, B, 2, a. – II) übtr., ...
nōminātīvus , a, um (nomino), a) zur Nennung gehörig, ... ... Nominativ, Varro LL. u.a.: nomina singulari nominativo, im Nominativ Singularis, Quint. – b) das nomen bezeichnend, nomen proprium ...
mūnificentia , ae, f. (munificus), die Mildtätigkeit, Wohltätigkeit ... ... der wohltätige (freigebige) Zweck, der Gnadenakt, singularis, Vell.: insignis, regalis, Iustin.: m. subj. Genet., animi, ...
singulāriter , Adv. (singularis), I) einzeln, a) übh.: inter se s. apta, Lucr.: a iuventute s. sedens, abgesondert, Paul. Nol. – b) als gramm. t.t., im Singular (Ggstz. pluraliter), ...
singulāritās , ātis, f. (singularis), I) das Einzelnsein, Alleinsein u. insbes. das ehelose Leben, Eccl. – II) als gramm. t.t., a) = der Singular (Ggstz. pluralitas, ...
singillārius , a, um (singularis), einfach, motus, Tert.: ductus, Tert.
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... cura colendi, S. in der Pflege, sorgfältige Pflege (des Gartens), Verg.: singularis cura (Schonung) frugum, agrorum, hominum, urbium, Vell. – m ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... perfectum, tam elegans, v. einer Statue, Cic. (u. so singularis talium operum auctor, Vell.): opus admirabile, Cic.: opus caelatum, Auct. b ...
amor , ōris, m. (v. Stamm AM, wovon ... ... in patriam, Nep.: pietas et amor in patriam, Cic.: tuus amor erga me singularis, Cic.: amor adversus eandem libertam, Tac. ann. 13, 13. – ...
pūgna , ae, f. (pugno), der Kampf ... ... . u. meton.: A) eig.: a) im allg.: p. singularis, Zweikampf, Macr. u. Sulp. Sever.: p. equestris, Cic ...
lāpsus , ūs, m. (1. labor), I) jede allmähliche ... ... Fallwunde, herba urceolaris contra volsa, rupta lapsusque et praecipitia, ut vehiculorum eversiones, singularis, Plin. 22, 43. – 2) übtr., der Fehltritt, ...
ē-rudio , īvī u. iī, ītum, īre (rudis), ... ... Ausbildung wegen) missus, Iustin. – b) lebl. Objj.: liberalibus disciplinis singularis indolem iuvenis, Vell.: plasticen, ausbilden, vervollkommnen, Plin.: erudit admotas ipse ...
cupidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... coniugii, Nep.: gloriae, Val. Max.: imperii, Caes.: nullius rei cupidus nisi singularis perpetuique imperii, Nep.: c. litterarum (Gelehrter), Cels.: pacis, friedliebend ...
sē-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, absondern, trennen, ... ... seiunctum est a re proposita, es liegt nicht in meinem Plane, Nep.: singularis est igitur quaedam natura atque vis animi seiuncta (wesentlich verschieden) ab his ...
ūnigena , ae, c. (unus u. gigno), I) ... ... eingeboren, eingeschaffen, Christus unigena, Paul. Nol. carm. 5, 46: singularis hic mundus atque unigena, Cic. Tim. 4. § 12.
cor-ripio , ripuī, reptum, ere (con u. rapio), ... ... (Ggstz. producere, extendere), syllabam, verba, Quint.: correptae litterae syllabaeve, Quint.: singularis rectus casus correptus ( wie trabs aus trabes), Varro LL.: illis ...
imperium , iī, n. (impero), I) der Befehl ... ... Caes. 54). – c) v. der kaiserlichen Regierung, imperii singularis regimen, Monarchie, Lact.: in imperium vocitari, Vopisc.: militaribus usque ad ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro