sinistrātus , a, um (sinister), zur Linken-, links gelegen (Ggstz ... ... 247, 5: pars, ibid. 291, 11 u.a.: subst., in sinistrato (Ggstz. in dextrato), ibid. 290, 19.
... südlich) gelegen (Ggstz. sinistratus = nördlich gelegen), ager, Gromat. vet. 247, 4: pars, ibid. 291, 7: subst., in dextrato (Ggstz. in sinistrato), ibid. 290, 18. – b) v. Pers., ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos ...
agilis , e, Adj. m. Compar. (ago), ... ... pollex, Ov.: classis, Liv.: remus, Ov.: essedum agili rotā, Ov.: sinistrā manu agiliore et validiore, Suet.: aër agilior tenuiorque, Sen. – 2) ...
1. dē-ligo , āvi, ātum, āre, I) anbinden, befestigen, a) lebl. Objj.: binas tabellas dextrā et sinistrā, Varro: antennas asseresque validos, Curt.: veretra, Suet. – gew. m ...
opprimo , pressī, pressum, ere (ob u. premo), I ... ... nieder-, zudrücken, -halten, A) eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, ...
sub-ligo , āvī, ātum, āre, von unten ... ... binden, befestigen, unterbinden, heraufbinden, vites, Cato: lateri ensem, Verg.: clipeum sinistrae, Verg.: calceos ex textili papyro, Mart. Cap. – poet. übtr., ...
īnserto , āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. insero), hineinfügen, -stecken, sinistram clipeo, Verg.: manum leonibus, in den Rachen der Löwen, Sen.: omni parti atque particulae (corporis) sese ins. (v. Falernerwein ...
ē-nāscor , nātus sum, nāscī, heraus-, hervorwachsen, entstehen, inde, Lucr.: ex mento enati duo dentes dextrā et sinistrā, Varro: lauream in puppi navis longae enatam, Liv.: in latitudinem ramis enatis ...
auricula (im Vulgärlat. ōricula), ae, f. (Demin. ... ... .: auriculae albae (asini), Pers.: aur. dextra, Plin. u.a., sinistra, Plin. Val.: extremum auriculae, das Ohrläppchen, Vulg.: dass. ...
flātilis , e (flo), I) durch Blasen erzeugt, -erregt ... ... 1, 2: aura, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 201: sinistra (pars) contrariae aspirationis, quam Grillius flatilem vocat, Prisc. 1, 47. ...
... die linke Seite, supra infra, dextra sinistrā, Cic.: ad sinistram, Plaut.: sub sinistrā, Caes.: miles dextrā ac sinstrā muro tectus, ... ... plerosque, ita apud quosdam sinistra fama, Tac.: eo de homine sinistra in urbe fama, Tac.): ...
... ., Cic., Hor. u.a.: tibiae dextrae, sinistrae, Diskantflöten, Baßflöten, Varro: erstere auch ... ... wenn zwei Diskantflöten (pares dextrae) od. zwei Baßflöten ( pares sinistrae) geblasen wurden; tibiae impares, wenn die eine dextra, die andere sinistra war; dah. paribus dextris et sinistris, e. paribus dextris et ...
... dexterā od. dextrā, Sall. u. Caes.: dextrā atque sinistrā, zur rechten u. linken Seite des Zugs, Suet.: dextrā sinistrāque, dextrā sinistrā, Auct. b. Afr.: dextrā m. Dat., ... ... 15, 8: dextrā ac sinistrā fornicem, Fest. 206 (b), 18. – dextram dare, ...
... der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. – v. der Pers., c. ... ... Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... , Liv.: omnia sub oculis erant, alles lag vor Augen, Caes.: sub sinistra Britanniam relictam conspexit, Caes. 3) zur Bezeichnung des Verweilens in einem ...
crūs , crūris, n. (vgl. armenisch srun-k', ... ... sich [krampfhaft] zusammen) crura od. crura manusque alcis, Cels.: deducere sinistrā manu sinum ad ima crura, Suet.: diducere in diversa pedem et crus, ...
avis , is, f. (griech. οἰωνός aus * ... ... malā, Hor., od. adversā, Poëta b. Cic., od. sinistrā, Plaut., od. sinistris avibus, Ov., mit böser Vorbedeutung, zur ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... flumina minimo sono labi, Curt.: altis ripis, dahingleiten, Hor.; aber sinistrā ripā, hinwegströmen über usw., Hor.: per CCC stadia, Curt.: sub ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro