gargarisso , s. gargarizo.
gargarizo , āvī, ātum, āre (γαργα ... ... Non. 117, 9; u. gargarisso , āre, Varro LL. 6, 96 Sp. Fronto ... ... Caes. 4, 6, p. 69, 14 N., wo gargarissabi = gargarissavi aus Nov. com. 109 (R. 2 ).
cesso , āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo ... ... jetzt noch gar nicht aus, sie können bis jetzt noch gar nicht da sein, ... ... gew. durch Infin., ego hinc migrare cesso, Plaut.: cessas alloqui? so red ihn doch an, Ter.: ...
recūso , āvī, ātum, āre (re u. causa), ... ... quin armis contendant, Caes.: non recuso, quo minus legant, Cic.: neque recusavit, quo minus legis poenam ... ... .: de iudiciis transferendis, Cic. – η) absol.: non recuso, non abnuo, Cic.: nullo recusante regnum obtinere, Nep.: nihil ...
asso , āvī, ātum, āre (assus), trocken braten, schmoren, assare in craticula (Rost), Apic. 7, 264 u. ... ... 2. paral. 35, 13: in cinere aut in vase fictili assatae castaneae, Gargil. de pom. 19.
... . annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, ... ... locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit ...
... ), Adv., I) beinahe, fast, so gut wie, sozusagen, Ter., Cic. u.a.: verstärkend ... ... paene, Verg. u. Ov. – II) gänzlich, ganz und gar, förmlich, non paene sum deceptus, Planc. in Cic. ...
dēnique , Adv. I) und nun gar, nun gar, 1) in der Aufzählung od. Reihenfolge von ... ... 4, 56, 11; u. so Cic. Pis. 45. – ebenso vel denique, oder ... ... in Fragen Cic. Quinct. 74; Rosc. Am. 108. – ebenso aut denique, oder ...
longulē , Adv. (longulus), etwas ... ... weit, Ter. heaut. 239: hau (haud) longule, nicht gar weit, Plaut. rud. 266; Men. prol. 64: u. so non (neque) longule, Apul. flor. 2. p. 2, 8 ...
īnfōrmis , e (in u. forma), ... ... Liv.: caro, Plin. – II) übtr., ungestaltet, häßlich anzusehen, garstig, entstellt, nec sum adeo informis, auch bin ich nicht so gar übel gebaut, Verg. – cadaver, Verg.: color, Tibull.: terra, ...
... s. ferre, mit der Ruhe eines Weisen, Plaut.: so auch dolorem ferre, Gell.: sap. sapit, er ist gar schlau, Plaut.: nemo est, qui tibi sapientius suadere possit te ipso, Cic.: alqd probavisse maxime et retinuisse sapientissime, Cic.
... Adv., zur Bezeichnung des hohen Grades = so sehr du willst, sehr, gar sehr, homo qu. vafer, Sen.: qu. facundus, ... ... casu, Suet. – II) Coni., so sehr auch, obgleich, obschon, ille catus, qu. ...
repausātio , ōnis, f. (repauso), der Ruhepunkt, Cassiod. de art. ac disc. lib. art. 1. p. 529 (b) ed. Garet u.a.
tantillulus , a, um (Demin. v. tantillus), so gar klein, tant. animalis, ein so kleines Ding von einem Tiere, Apul. met. 2, 25.
dispēnsātīvus , a, um (dispenso) = οἰκονομικός, wirtschaftlich, die Ordnung des Haushaltes betreffend, philosophia, Cassiod. de dial. p. 537 ed. Garet. Isid. 2, 24, 16.
... Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad ... ... etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem ...
... , selbst, per me vel stertas licet, Cic.: vel illo ipso iudice, Cic.: vel regnum malo quam liberum populum, Cic.: zuw. ... ... .: quod erat ad obtinendam potentiam nobilium vel maximum, Cic.: vel maxime, gar sehr, Cic. – 3) zur Hervorhebung ...
... kein Gott noch Mensch, Cic.: so auch nemo non linguā, non manu promptior, Liv.: ebenso ne legat id nemo... velim, Tibull.: sed me moverat nemo magis ... ... quin intellegat ruere rem publicam, Cic. Verr. 5, 12 (u. so ibid. 3, 136; 5, 112; Sest. ...
... mit folg. Futur., später dann, Plaut. – ebenso auch igitur d. od. d. igitur, später dann, ... ... Nachaugust. auch ita d. für tum d., wie wir so erst = dann erst, Cels. ...
... Pelagon. veterin.: latices inserto cornu, Verg.: alqd vaso ligneo in os, Gargil.: alqd clystere, Plin.: u. so alqd ex inferiore parte, Cels. – b) als ... ... ita se in eius (fortunae) sinum infudit, ut etc., warf sich so dem Gl. in die ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro