bisolis , e (bis u. solea), doppelte Sohlen habend, v. Sandalen (Ggstz. monosolis), Edict. Diocl. 9, 12 u. 15.
sōlistit ..., s. solstit...
monosolis , e (μόνος u. solea), einfache Sohlen habend (Ggstz. bisolis), v. Sandalen, Edict. Diocl. 9. no. 13 u. ...
solistimum ( solistumum , sollistimum ) tripudium , in der Augurenspr. ... ... Schnabel auf die Erde fiel, solistim. tr., Cic. de div. 1, 28 u. 2, 72. Liv. 10, 40, 4: solistum. tr., Cic. de div. 2, ...
... 6, 848: brumalis, Winterlicht, Winterzeit, Ov.: luce od. solis luce clarius, Cic.: vom Licht des Mondes u. der Sterne, ... ... 29, 14: vixdum luce certā, vixdum satis certā luce, Liv.: post solis occasum iam obscurā luce, Liv.: luce clarā, Liv. ...
sōl , sōlis, m. ( aus *sāvel, dorisch) ... ... 51. Ov. met. 2, 1: filia Solis, Pasiphaë, Ov. met. 9, 736. – b) Solis gemma, ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 181. – B ...
... .: ortus aut obitus lunae, Cic.: certi solis lunaeque et ortus et occasus, Liv.: duo lunae exortus, Plin.: lunae ... ... opposita soli radios eius et lumen obscurat, Cic.: cum tota se luna sub solis orbem subiecisset, Cic.: ne luna occĭdat, Trag. inc. fr.: habitari ...
undo , āvī, ātum, āre (unda), I) intr. ... ... , wogen, aufwogen, A) eig.: solet aestus aequinoctialis sub ipsum lunae solisque coitum omnibus aliis maior undare, Sen.: flammis inter tabulata volutus ad caelum undabat ...
lūmen , inis, n. (aus *lūc-men zu ... ... A) im allg., das Licht, das ein Gegenstand verbreitet, lucernae, Cic.: solis, Cic.: lunare, Mondlicht, Macr.: diurnum, Tageslicht, Sonnenlicht, Sonne, ...
... Gluthitze, I) eig.: solis, Varr. LL. u. Cic.: caeli, glühend geröteter ... ... .: corporis, Plin.: febricitantium, Gargil. Mart.: febrium, Hieron.: Plur., solis ardores, Sall.: nimii solis ardores, Cic.: aëris sonitus et ardores, ...
1. calor , ōris, m. (caleo, s. Varr. ... ... . frigus, refrigeratio), vis frigoris et caloris, Cic.: c. ignis, Lucr.: solis, Lucr. u. Cic.: Phoebi, Tibull.: fulminis, Lucr.: arenae calidae ...
... ortus brumalis, die Winter-Morgenseite, Apul. – oft Plur., solis et lunae reliquorumque siderum ortus, Cic.: ortus et obitus signorum, Cic.: ... ... Windes, Favonii, Plin. 17, 57. – 2) meton.: ortus solis, Sonnenaufgang = Morgengegend, Orient, Cic. u. ...
tepor , ōris, m. (tepeo), die Lauheit, ... ... Sinne = die laue, milde Wärme, 1) eig.: solis (der aufgehenden Sonne), Liv.: maris, Cic.: vernus, Plin. u ...
fotus , ūs, m. (foveo), das Wärmen ... ... I) eig.: a) im allg., Amm. 21, 2, 3: solis, Lact. 1, 12, 7. Ambros. de off. 1, 14, ...
globus , ī, m. (verwandt mit glēba), I) ... ... grandiculi globi, Bleikugeln, Plaut.: gl. pilai, Lucr.: marmoreus, Claud. – solis et lunae, Lucr.: stellarum, Cic.: terrae, Cic.: in caelo animadversi globi ...
re-puto , āvī, ātum, āre, I) rechnen, berechnen, annos, Plin.: tempora, Tac.: ex hoc die superiores solis defectiones usque ad illam, quae etc., Cic. de rep. 1, 25. ...
... bes. v. Lauf der Gestirne, solis cursus lunaeque meatus (Plur.), Lucr. 5, 76: solis lunaeque meatus (Plur.), Lucr. 1, 128: vicinorum siderum meatus, Sen. ad Marc. 25, 2: solis ac lunae varii cursus et meatus siderum, Lact. 3, 5, 2 ...
fulgur , uris u. oris, n. (fulgeo), I) ... ... od. blinkende Glanz, -Schein, der Schimmer, solis, flammai, Lucr.: galeae, Claud.: rapidum Aetnaeo fulgur ab igne iaci, Ov ...
fulgor , ōris, m. (fulgeo), I) das Blitzen, Blinken, der Schimmer, 1) eig., candelabri, Cic.: solis, Plin. u. Augustin.: armorum, Hor.: auri fulgor, argenti nitor, ...
lōtūra , ae, f. (lavo), I) das Waschen ... ... die Waschung, Plin. 34, 128: übtr., lot. solis, Iunior. descr. orb. 3. – II) meton., das ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro