... , Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u ... ... in eo est, ne etc., Colum. 2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, ... ... haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben ...
... entrohen, entwildern, Hor. b) geistig pflegen, ausbilden, veredeln, genus orationis aequabile et temperatum, Cic. de off. ... ... u. pflegen, a) durch unablässiges Ausüben, Erstreben, etw. üben, betreiben ...
... ), trinken (u. zwar aus natürlichem Bedürfnis, während potare aus Leidenschaft, »viel trinken«, dah. ... ... od. bl. gemmā, Verg., aus mit Edelsteinen besetztem Becher: so auch ex auro, Varr ... ... biberit an effuderit, Cic.: pars bibenda servatur, Ov. – Andere besondere Redensarten: a) bibe si bibis, eine ...
... od. ganzen Sätzen (während et die Gegenstände bloß äußerlich aneinander knüpft). I) Verbindung einzelner Wörter, u. zwar ... ... s. – Zuw. ist das Vergleichungswort (aeque, tantopere u. dgl.) aus dem Zusammenhang zu ergänzen, quem esse amicum ratus sum, ... ... officii fonte diximus, Cic. III) Besondere Verbindungen u. Redensarten: 1) ...
... est puris excedat, man muß alles anwenden, um allem vorhandenen Eiter den Ausfluß zu verschaffen, Cels. – ... ... non nihil, einigermaßen, Cic. – 2) aus keinem Grunde, aus keiner Ursache, nihil nisi, Cic.: nihil aliud quam, aus keiner anderen Ursache, Liv. – ...
... Staatsrat, als Träger des Volkswillens), bestehend aus durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern (senatores gen., s ... ... Orten, am häufigsten in der Kurie (curia). – Besondere Verbindungen: senatus populusque (Romanus) u. ( ... ... Cic. u. Liv.: senatum cooptare, Cic.: alqm senatu movere, aus dem Senate stoßen, ...
... ) im Ggstz. zu dem der Zahl nach aus mehr als einer Einheit Bestehenden, einfach, ein einzig, ein, ... ... im Ggstz. zum Besonderen usw.: genus mortis, einfache T. (ohne besondere Martern, wie Folter, Kreuzigung), Liv.: so auch ... ... u.a.: res, einfache (= ohne besondere Schwierigkeit), Cic.: necessitudo, unbedingte, Cic.: ...
... Patrizier zu sein; spätere Ergänzungen geschahen vorzüglich aus dem Ritterstande, der deshalb auch seminarium senatus genannt wurde ... ... sie diejenigen Senatoren, deren Ruf irgendwie befleckt war, aus dem Senate stießen. Zur Aufnahme in den Senatorenstand war auch ein bestimmtes ... ... 2, 16, 7 t. 2, 33, 11). – Die äußeren Ehrenzeichen eines Senators waren ein breiter Purpurstreif an der Tunika ...
... der am bekanntesten I) Q. Roscius, aus Lanuvium, der größte Schauspieler in Rom zu seiner Zeit, vertrauter Freund und ... ... imitatio, Cic. de or. 2, 242. – II) Sex. Roscius aus Ameria, der, des Vatermordes angeklagt, von Cicero in einer noch ... ... roscisch, lex, durch das die Ritter besondere Sitze im Theater bekamen, Cic. Phil. 2, ...
nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum ... ... , sed immanitas, Cic. – Besondere Verbindungen: a) es verschmilzt mit einem Subst. zu einem ... ... nach denselben eine starke, nihil non, alles ohne Ausnahme, alles mögliche (vgl. nihil), Cic. – d) unus ...
... nihilo oriatur, Cic.: de nihilo fiat, aus nichts, Cic.: hoc quod vivimus proximum nihilo est, Sen.: ad ... ... , Cic.: non nihilum divinationis, Vopisc. Aurel. 4, 3. – Besondere Redeweisen: a) nihili, von keinem Werte, nichts wert, nichts ...
... 1), mit der Zeit aber aus kostbaren Stoffen u. zuletzt aus Gold- u. Silberblechen verfertigt (Plin. 21, 6), als besondere Auszeichnung an oder neben Kränzen verehrt, beim Gastmahle an die Gäste, ... ... poëtica pollet, lemnisco ornata est, quo mea palma caret, Auson. epist. 20, 5 sq. p. ...
... . – 2) als gramm. t. t. = die besondere Ausdrucksweise, Wortwendung, der besondere Ausdruck, φράσις, Quint. 1, 5, 2; 9, 1 ... ... Vortrag, dictiones oratoriae, Cic.: dictiones subitae, Reden aus dem Stegreif, Cic.: mediam dictionem fletu ...
... jmd. aufheben, ihn aus der bürgerlichen Gesellschaft stoßen, ihn verbannen; vgl. ... ... e) in aqua scribere, etwas im Wasser, wo es sofort vergeht, ausschreiben, unser »hinter die Feueresse schreiben«, Catull. 70, 3 ... ... clepsydra) entstanden die bildl. u. sprichw. Ausdrücke: α) aquam dare, Redezeit gestatten, ...
... ICt. Superl. māximē (maxumē), Adv. (aus magissime v. alten magus = magnus), am meisten, ... ... – b) insbes. für andere Advv., so daß die Bed. aus dem Zusammenhang sich ergeben muß, wie pugnare maxime (= acerrime), Plaut ...
... quam prius, Plaut. – tanto melior (lobender Ausdruck in der Umgangssprache), um so besser! recht gut! brav! bravo! ... ... folg. quam, non ab ira tantum, quam quod etc., nicht sowohl aus Zorn, als weil, Liv.: tantum cepisse timorem, quam, ... ... . – γ) tantum, quod, als zwei besondere Wörter, tantum, quod exstaret aqua, quaerentibus, ...
... dicere, das Allgemeine zu individualisieren, Hor. – b) insbesondere, ausschließlich, vorzugsweise, speziell, ausdrücklich, cuius causam neque senatus publice, neque ... ... Cic.: dicere de re proprie, in den eigentlichen Ausdrücken, Quint. – B) insbes., ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke sind noch: a) ante rem, vor dem Kampfe, Liv. ...
... wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. ... ... zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, ...
... aetas, man lebt, Ov. – Besondere Formeln: α) vivere de lucro, sein Leben der Schonung, Gnade ... ... Andr. 866. Wagner Ter. heaut. 918. – ε) als Ausdruck der Beteuerung, ita vivam, so wahr ich lebe, Cic. ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro