1. sors , sortis, f. (v. 1. ... ... Liv. 1, 34, 3: masa sors praedae, Ov. met. 13, 485: Saturni sors prima, erster Teil, erstes Kind, Ov. fast. 6, ... ... Liv. epit. u. Suet.: humillimae sortis homo, Liv. epit.: sors tua mortalis, dein Stand ...
2. sors , sordis, f., s. sordēs /.
ex-sors (exors), sortis, ohne Los, I) der allgemeinen Verlosung entzogen, dem Lose nicht unterworfen, ducunt exsortem Aeneae (equum), Verg. Aen. 8, 552: exortia terga Laconi praecipiunt pecudum, Val. Flacc. 4, 340. – exsortem ...
sorsum , Adv., s. seorsus.
cōn-sors , sortis, Abl. sorti u. (subst ... ... = woran?), socius et consors gloriosi laboris, Cic.: c. periculorum, Plin. pan.: c. ... ... atque furtis, Cic. – m. cum u. Abl., consors mecum temporum illorum, Cic. – b) von lebl. ...
dis-sors , sortis, (eig. der sich mit den übrigen Erben durchs Los ... ... dah. übtr.) nicht gemeinsam mit jmd. (Ggstz. consors, w. vgl.), ab omni milite dissors gloria, Ov. am. 2, 12, 11.
ē-noto , āvī, ātum, āre, aufzeichnen, aufmerken, ... ... ep.: en. figuras, Plin. ep.: ›cui‹ tribus litteris enotamus, Quint.: sors casibus pluribus enotata, Plin . – / Petron. 93, 2. v. ...
exors , s. ex-sors.
dē-cōlo , āvi, āre (de u. colum), ... ... fehlschlagen, fehlen, si ea (spes) decolabit, Plaut. capt. 497: si sors decolassit (archaist. = decolaverit), Plaut. Cas. 307: si alterutrum decolat ...
sortīo , īvī, ītum, īre (sors), archaist. = sortior, losen, tute sorti, Plaut. Cas. 395 u. 413: inter se sortiant, Varro bei Non. 471, 4: m. Acc. = durch das Los verteilen, inter ...
sortis , is, f., das Los, s. 1. sors /.
sortīor , ītus sum, īrī (sors), I) intr. losen, inter se, Cic.: de ordine agminis, Tac.: de altero consulatu, Suet.: inter se de toga et pallio, Lact.: praetor certā lege sortitur, bestimmt die Richter durch das Los, ...
cēnsūra , ae, f. (censor), I) das Amt des Zensors, bes. als Sittenrichter, das Zensoramt, die Zensur, c. tristis, Liv.: post censuram, Cic.: censuram agere, Vell. u. Ov.: censuram gerere, ...
disērtio , ōnis, f., die Erbschaftsteilung, Plur. ... ... erctum, ercisco; nach a. = disortio, von dis u. sors [Erbschaftslos]; s. Otfr. Müller z. St.).
sortifer , fera, ferum (sors u. fero), Orakelsprüche gebend, Lucan. 9, 512 (al. corniger; aber wahrsch. zu lesen certior, s. Korte u. Weber z. St.).
recēnsio , ōnis, f. (recenseo), die Musterung des Zensors, Cic. Mil. 73 (vgl. Cic. Cael. 78): zur Getreideverteilung, Suet. Caes. 41, 3.
pōpulnus , a, um (2. populus), pappeln, Pappel-, sors, Plaut. Cas. 384.
cōnsortio , ōnis, f. (consors), die Teilhaberschaft, Mitgenossenschaft zu gleichen Teilen, die Gemeinschaft, a) v. Pers., quaenam ista societas, quaenam consortio est? Liv.: c. humana, Cic.: redire in consortionem, Lucil. fr. ...
cōn-socius , a, um, vereinigt, verbunden, elementa ... ... . Iust. – b) cōnsocia, ae, f., die Genossin, consors totius vitae et c. (von der Gattin), Ambros. epist. 9, ...
cōnfōrmis , e (con u. forma), gleichförmig, ähnlich, ... ... . b. Augustin. de anim. 4. § 20. – subst., consors et conformis tuus, Ambros. de off. 1, 11, 38.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro