speicula , ae, f. (Demin. v. spes), eine kleine Hoffnung, ein Funke von Hoffnung, una effugiendi aeterni ignis speicula datur, Salv. adv. avar. 3, 18, 81.
... I) (die schon zubereitete) Speise, das Essen, Futter (Ggstz. potio), ... ... gewaltiger Esser, Plaut. – II) insbes., a) die Lockspeise, der Köder (vollst. esca illex, Solin ...
cibo , āvī, ātum, āre (cibus), speisen, füttern, Speise od. Futter reichen, a) Tiere, pullos, Col.: draconem manu suā, Suet.: cibari nolle, sich nicht füttern lassen (nicht fressen) wollen, Liv. epit ...
ē-vomo , muī, mitum, ere, ausspeien, speiend von sich geben, I) eig.: ... ... Tac. – 2) v. lebl. Subjj.: a) ausspeien = auswerfen, von sich geben ... ... v. einer Quelle, undas argenteas, Apul. – v. feuerspeienden Bergen usw., nocturnas flammas, ...
spūto , āre (Intens. v. spuo), I) spucken (speien), ausspucken (ausspeien), sanguinem, Plaut. merc. 138: cum atro mixtos sanguine dentes, Ov. met. 12, 256. – II) vor etw. ausspucken, qui ...
ptyas , adis, Akk. Plur. adas, f. (πτυάς, speiend), aspis, eine Schlangenart, die das Gift in die Augen der Menschen ausspeien soll, Plin. 28, 65 u. 31, 65.
... etw. nähren, etwas speisen, mit dem Abl., seltener mit dem Acc., a) ... ... ante cenam, Suet. Aug. 76, 1. – u. = speisen, Tafel halten, vesci in ea (mensa) esse solitum ... ... – Aktive Nbf. vesco, ere, speisen, vescit, Not. Tir. 96, 7: ...
... āre (ieiunus), fasten, sich der Speise enthalten, Eccl.: unpers., ieiunatur, Sidon. epist. 5, ... ... Partiz. subst., ieiunantes, die Fastenden (Ggstz. manducantes, die Speisenden), Augustin. epist. 36, 5. – bildl., ab hoc ...
ēiectio , ōnis, f. (eicio), das Herauswerfen, ... ... 56. – II) insbes.: a) das Auswerfen = Speien, sanguinis, Blutspeien, Vitr. 1, 6, 3. – b) die Vertreibung ...
ēscālis , e (esca), I) zur Speise gehörig, Speise-, Eß-, argentum, silbernes Eßgeschirr, Modestin. dig. 33, 10, 8. – II) zur Lockspeise gehörig, vulnus, Anthol. Lat. 181, 8 (1093, 8). ...
cibālis , e (cibus), zur Speise gehörig, Speise-, fistula, die Speiseröhre, Lact. de opif. dei 11, 5.
... um (far), I) mit Getreide-, Getreidespeise versehen, olla f., mit Brei (puls) angefüllt, ... ... aus Getreide gemacht, neutr. pl. subst., farrāta, ōrum, Mehlspeisen, Iuven. 11, 109. Spart. Get. 5, 8.
dēspūtum , ī, n. (despuo), der Speichel, subalbida desputa (Speichelabgänge), Cael. Aur. acut. 3, 20, 195.
stomachus , ī, m. (στόμαχος), I) der Schlund, als Speisekanal, u. zwar sowohl der ganze als insbes. der untere Teil, die Speiseröhre, Cic. de nat. deor. 2, 135. Cels. 4, ...
sītarchia u. sītarcia , ae, f. (σιταρκία), die Kiste Sür Speisevorräte, die Speisekiste, bes. für Seereifen, die Proviantkiste, Form sitarch ...
... salīvōsus , a, um (saliva), I) voll Speichel, geifernd, labra, Verg. cat. 5 ... ... 29: labia, Apul apol. 59. – von Pers., viel Speichel auswerfend, aegrotans, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 2, 12. – II) speichelartig, schleimig, zähe, Plin. 16, 181.
exspuitio (expuitio), ōnis, f. (exspuo), das Ausspeien, sanguinis, Blutspeien, Plin. 23, 20.
... ;ίκλινον), I) das Speiselager, Speisesofa der Römer, worauf gew. drei, zuw. auch vier und ... ... Suet.: triclinio posito cenabamus, Varro. – II) das Tafelzimmer, Speisezimmer, triclinia hiberna et aestiva, Varro LL ...
... Cic. u.a.: frusta, Stücke von Speisen, Brocken, Cic.: vasa ad esculentos usus, zum Gebrauche bei Tische ... ... 11. – subst., ēsculenta, ōrum, n., eßbare Dinge, Speisen (Ggstz. potulenta), Cic. de nat. deor. 2 ... ... 17, 11, 2. – II) mit Speise angefüllt, esculento ore, noch mit Fleisch ( ...
salīvārius , a, um (saliva), I) zum Speichel gehörig, subst., salīvārium, iī, n., das Gebiß ... ... . Diocl. 10, 5 (wo vulg. salibarium). – II) speichelartig, schleimig, lentor, Plin. 9, 160.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro