Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
spiratio

spiratio [Georges-1913]

spīrātio , ōnis, f. (spiro), I) das Hauchen, Atmen, Scrib. Larg. 47 u.a. – II) meton., der Atem, Scrib. Larg. 185 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spiratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2764.
spiratus

spiratus [Georges-1913]

spīrātus , ūs, m. (spiro), das Atmen, der Atem, falsche Lesart bei Plin. 11, 6, wo jetzt nach guten Hdschrn. spiritum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spiratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2764.
aspiratio

aspiratio [Georges-1913]

aspīrātio , ōnis, f. (aspiro), das Anwehen, ... ... Anhauch, die Aspiration, u. meton. = der Buchstabe H, Cic. ... ... . caelestis, Cassiod. var. 11, 2 extr.: daemonum aspiratio u. aspirationes, Tert. apol. 22. Lact. 2, 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspiratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 628.
respiratio

respiratio [Georges-1913]

respīrātio , ōnis, f. (respiro), I) das Aufatmen, Atemholen, a) eig., Cic. u.a.: sine respiratione pugnare, ohne aufzuatmen, ohne Unterlaß, Liv. – b) meton., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »respiratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2351.
inspiratio

inspiratio [Georges-1913]

īnspīrātio , ōnis, f. (inspiro), I) das Einhauchen, Einatmen, pausabilior, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 150: animae, Chalcid. Tim. 26. – meton., der Lebenshauch, Chalcid. Tim. 55, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inspiratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 322.
respiratus

respiratus [Georges-1913]

respīrātus , Dat. uī, Abl. ū, m. ... ... Aufatmen, Atemholen, Abl. respiratu, Cic. de nat. deor. 2, 136 Schoem. u. Muell. (Madvig u. Baiter intrante spiritu): Dat. respiratui, Apul. met. 4, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »respiratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2351.
inspirator

inspirator [Georges-1913]

īnspīrātor , ōris, m. (inspiro), der Einhaucher, Einflößer, furoris divini (v. Apollo), Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 144: animarum, Cassian. de inc. Chr. 7, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inspirator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 322.
exspiratio

exspiratio [Georges-1913]

exspīrātio , ōnis, f. (exspiro), die Ausdünstung, stercorum, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 14: Plur., exspirationes terrae, Cic. de nat. deor. 2, 83.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspiratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2617.
suspiratus

suspiratus [Georges-1913]

suspīrātus , ūs, m. (suspiro), der tiefe Atemzug, assiduo suspiratu, Apul. met. 5, 25: suspiratibus haustis dixit, tief aufseufzend, Ov. met. 14, 129.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspiratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2980.
suspiratio

suspiratio [Georges-1913]

suspīrātio , ōnis, f. (suspiro), das tiefe Atemholen, Seufzen, Plin. nat. hist. praef. § 9. Quint. 11, 3, 158.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspiratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2980.
conspirate

conspirate [Georges-1913]

cōnspirātē , s. cōnspīrātius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspirate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1547.
conspiratio

conspiratio [Georges-1913]

cōnspīrātio , ōnis, f. (1. conspiro), wörtl. das ... ... a) eig.: principes conspirationis, Suet.: sceleratissima c. hostium, Brut. in Cic. ep.: c. militaris, Tac.: conspirationem detegere, Suet.: erupturas in rem publicam conspirationes inultas pati, Quint. – m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspiratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1547-1548.
conspiratus [2]

conspiratus [2] [Georges-1913]

2. cōnspīrātus , Abl. ū, m. (1. conspiro), die enge Vereinigung, Harmonie, mentium animorumque concentu conspiratuque tacito, Gell. 1, 11, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspiratus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1548.
aspirativus

aspirativus [Georges-1913]

aspīrātīvus , a, um (aspiro), hauchbar, H per se aspirativa est, Cornut. b. Cassiod. orthogr. 1. Virg. gramm. p. 170, 18 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspirativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 628.
conspiratus [1]

conspiratus [1] [Georges-1913]

1. cōnspīrātus , a, um, s. 1. cōnspīro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspiratus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1548.
conspiratius

conspiratius [Georges-1913]

cōnspīrātius , Adv. compar. (conspiratus v. 1. conspiro, w. s.), einmütiger, Iustin. 3, 5, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspiratius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1548.
interspiratio

interspiratio [Georges-1913]

interspīrātio , ōnis, f. (interspiro), die Pause, um Atem zu ... ... , Cic. de or. 3, 173: mustum a balneis raptim et sine interspiratione potum necat, ohne abzusetzen, Plin. 23, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interspiratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 389.
conspiro [1]

conspiro [1] [Georges-1913]

... . Pers.: proinde consentite, conspirate, Plin. ep.: milites legionis nonae subito conspirati (einmütig) pila ... ... 2, 37, 2. – Abl. absol., conspiratis factionum partibus (die getrennten Parteien), Phaedr. 1, 2, 4: conspirato inter se, Dict. Cret. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspiro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1548.
R

R [Georges-1913]

R. R , r , der siebzehnte Buchstabe des ... ... Osann), entsprechend dem griech. Ρ (ῥῶ), jedoch mit Wegfall der Aspiration, daher man in frühester Zeit aus Πύῤῥος Burrus (vgl. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »R«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
visco

visco [Georges-1913]

visco , āvī, āre (viscum), wie mit Vogelleim beleimen ... ... coniunctiones usu commotionum viscaverit (sanies), Th. Prisc. 2, 21: übtr., spirat et hinc miseri viscantur labra mariti, fettige Schmiere (v. Speichel) bekleistert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »visco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3517.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon