... die Diebin, der Spitzbube, die Spitzbübin, I) eig.: non fur, sed ereptor, Cic.: non ... ... Sallust), Suet. gr. 15. – als Schimpfwort für Sklaven, Spitzbube, Schurke, Schalksknecht, Komik. u. ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., ...
... , Amm. – II) insbes.: A) die an der Spitze des albus galerus (der weißen Mütze) der Flamines befindliche, mit ... ... s. Isid. 18, 14, 2), die metallene, kegelförmige Helmspitze, der Helmkegel, in ...
... insbes.: α) die Spitze des Schwertes usw., meton., das Schwert, ... ... ) die Pflugschar, bildl. v. der Spitze des Schreibgriffels, vertamus vomerem, in cera mucrone aeque aremus osseo, Atta ... ... 13. p. 162 R. 2 – B) bildl., die Spitze, Schneide, Schärfe, defensionis ...
... *pidna, Wz. (s)pit, spitz sein, weitergeb. aus Wz. spi [vgl. spina, spira], ... ... σπιλάς, Riff; ahd. spiz, nhd. Spieß), 1) Mauerspitze, Zinne, muri, Liv.: Plur., Caes. u. ...
... vī), ātum, āre (spica), I) spitz machen, mit einer Spitze versehen, hastilia, Gratt. cyn. 118. – Partiz. spīcātus, a, um, zugespitzt, spitz, mit einer Spitze versehen, Gratt. u. Min. ...
... I) etw. schräg-, spitz zulaufen lassen, A) eig.: a) nach oben = zuspitzen, in eine Spitze zulaufen lassen, -verengen, Sil. 5, 50 ... ... ., se fastigare u. Passiv fastigari medial, spitz zulaufen, schräg aufsteigen, Mela u ...
cacūmen , minis, n. (vgl. altind. kakúd, Gipfel, Kuppe), die allmählich auslaufende kegelförmige Spitze, das spitz auslaufende obere Ende, bes. der Gipfel eines Berges ...
mūriceus , a, um (murex), I) Purpurschnecken ähnlich, spitz, voller Spitzen, rauh, lacunae, Auson. epist. 9, 4. p. 166 Schenkl. – II) purpurfarbig, color, Schol. Iuven. 6, 519.
tricuspis , idis (tres u. cuspis), drei Spitzen habend, dreispitzig, telum, der Dreizack (des Neptun), Ov. met. 1, 330.
mucrōnātus , a, um (mucro), mit einer Spitze versehen, spitz, rostrum, Plin. 32, 15: folia Plin. 16, 90 u. 25, 161.
fāstīgātio , ōnis, f. (fastigo), das Spitz-Zulaufen, konkret, die Spitze, Plin. 17, 106. Apul. flor. 9. p. 11, 11 Kr.
oxylapathon , ī, n (ὀξυλάπαθον), eine Art Ampfer mit spitzen Blättern, spitzblätteriger Ampfer (Rumex acutus, L.), Plin. 20, 231 u. 233 ...
tricorniger , gera, gerum (tres u. corniger), drei Spitzen habend, dreispitzig, species furcae, vom Buchstaben Ψ, Auson. edyll. 11. De litter. monosyll. Graec. et Lat. 27. p. 138 Schenkl.
... Ac, wie acus, ūs, acies), schärfen, wetzen, zuspitzen, spitzen (Ggstz. obtundere, retundere), I) eig.: serram, ... ... , witzigen, Ter.: se ad exagitandam hanc eius legationem, sich darauf spitzen, Cic. – c) gleichs. ...
3. acus , ūs, f. (v. Stamme AC, ... ... u. 2. acus, sowie acuo, acies u.a.), die Spitze, der Stift, I) als Nadel ...
Eryx , ycis, m. (Ἔρυξ), ein Berg nebst einer gleichnam. Stadt auf der nordwestl. Spitze Siziliens, mit einem berühmten Tempel der Venus, nach dem Mythus nach einem gleichnam. Elymer-Könige, dem Sohne des Butas u. der Venus, dem ...
2. dolo od. dolōn , ōnis, m. (δ ... ... 972;λων), I) ein längerer od. kürzerer Stab mit einem kurzen spitzen Eisen, das vermutl. in den Stab wie in eine Scheide zurückgestoßen ...
2. Atta , ae, m., röm. Beiname (urspr. dessen, der wegen eines Fehlers an den Beinen mehr auf den Fußspitzen dahinschwebt als geht [wahrsch. v. ἄττειν, sich leicht od. schnell ...
ador , ōris, n. (v. griech. ἀθήρ, Hachel an der Ähre, überh. Spitze), eine Art Getreide, Dinkel, Spelt (Triticum Spelta, L.), Plin., Hor. u.a. – / Genet. adŏris, Auson. Technop. ( ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro