spōnsa , ae, f., s. spondeono. 3.
... Verlöbnis, die Verlobung, sponsalia saepe nubentis, Sen.: cena sponsalium, Plin.: dies sponsaliorum, Suet.: decentissimum sponsaliorum genus est adulterium, Sen.: sponsalia facere (schließen), Cic.: sponsalia rite facere, Liv.: sponsalia facere dictatis verbis, Ov ...
dēspōnsātio , ōnis, f. (desponso), das Verloben, Tert. de virg. vel. 11. Vulg. cant. 3, 11 u. Ierem. 2, 2. Augustin. serm. 105, 4.
respōnsālis , is, m. (respondeo), der Stellvertreter, der an jmds. Stelle Bescheid gibt, ecclesiae (= apocrisiarius), Novell. 37 (39) pr.
spōnsālicius , a, um (sponsalia), zur Verlobung gehörig, Verlobungs-, arra, Cod. Iust. 5, 1, 5. § 3 u. 5, 2 pr.: donatio, Cod. Iust. 6, 61, 5. § 1. Sidon. epist. 7 ...
respōnsātīvus , a, um (responso), zur Antwort dienend, antwortend, sententiae, Isid. orig. 2, 21, 18 ed. Otto.
in-dēspōnsātus , a, um (in u. desponso), unverlobt (Ggstz. desponsatus), Ambros. in Luc. 2. § 2.
... in deut. qu. 31: übtr., et sponsabo te mihi in sempiternum od. in fide, Vulg. Osee 2, 19 u. 20: animam sponsans, Paul. Nol. carm. 18, 43: abs., sponsans Achilles (sc. coniugem), Orest. tr. 78.
vindico , āvī, ātum, āre (= vim dico, eig. Gewalt ... ... nehmen, vindizieren *(vgl. vindiciae a.A.), A) eig.: sponsam in libertatem, Liv.: puellam in posterum diem, ihr die Freiheit v., ...
... ripaeque responsant circa, geben einen Widerhall, Verg.: u. so responsant silvae et vaga certat imago, Val. Flacc.: fallax responsat imago frondibus, Stat. – II) bildl.: ingenuis satis responsare (genügen) nequire, Plaut. mil. 963: resp. cupidinibus, ...
... spōnso , (āvi), ātum, āre, verloben, alci desponsatam fuisse, Suet. Caes. 1, 1. Aur. Vict. de orig. ... ... 113, 19 D. 2 u.a. Eccl.: in prima aetate desponsata viro iusto, Ambros. in Luc. 10, 21.
praesāgus , a, um, I) vorausempfindend, ahnend, pectora ... ... übtr., vorheranzeigend, -sagend, weissagend, fulmen, Verg.: verba, Ov.: responsa, Tac. – subst., praesāgus, ī, m., der Weissager ...
respōnsus , ūs, m. (respondeo), I) die Antwort ... ... dig. 44, 7, 1. § 7. – dah. ad responsum = responsalis, Cod. Iust. 12, 24, 7; 12, 36, 18. § ...
inter-venio , vēnī, ventum, īre, dazwischen-, dazukommen, - ... ... , -erscheinen, zu etw. dazukommen, m. Dat., sponsae, Ter.: huic orationi, Liv. (u. so cui sermoni nos intervenimus ...
cōn-spondeo , spondī, spōnsum, ēre, ... ... angeloben, conspondisse, SC. de Bacch.: consponsi, Naev. com. fr.: consponsa factio, Apul.: foedus consponsum, Auson. – Partiz. subst., cōnspōnsa, ae, f., die Verlobte, Vulg. Ruth 1, ...
immātūritās , ātis, f. (immaturus), I) die Unzeitigkeit, Nichtreife, sponsarum, Suet. Aug. 34, 2. – II) die unzeitige Rührigkeit, das vorschnelle Benehmen, Cic. Quinct. 82.
... Verlobte, der Bräutigam, u. spōnsa, ae, f., die Verlobte, ... ... Braut, Komik., Cic., Liv. u.a.: sponsus sponsaque, ICt.: sponsus et sponsa, Isid.: sponsi Penelopae, poet. = ... ... – Sprichw., suam cuique sponsam, mihi meam, jedem nach seinem Geschmacke, Atil. com. 1 ...
ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... Tac. – c) v. Tönen, antrum, unde ruunt totidem voces, responsa Sibyllae, hervorbrechen, -tönen, Verg. Aen. 6, 44. – d ...
cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch ... ... ? durch Dat., uterque utrique est cordi, Ter.: cum audirem eam (sponsam) tibi cordi esse, Liv. idque eo mihi magis est cordi, quod etc ...
1. luo , luī, luitūrus, ere (griech. λύω, ... ... od. Strafe abwenden, pericula publica, Liv. 10, 28, 13: responsa, ungültig machen, Val. Flacc. 2, 570. – III) ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro