agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus ...
āctus , ūs, m. (ago), I) das Getriebenwerden, Sich ... ... (durch leichten Zuruf), non actu (durch irgend einen körperlichen Zwang [den Treibstachel]) inflectit illam feram (den Elefanten), Cic. – Meton.: a) ...
ē-levo , āvī, ātum, āre, in die Höhe heben ... ... . Etruscos, Liv. – b) im guten Sinne, einer Sache den Stachel nehmen, sie mildern, im mildern Lichte darstellen, suspiciones offensionesque, Cic.
hāmus , ī, m., der Haken, I) ... ... hami curvi, Ov. met. 11, 342. – b) der Stachel, Dorn eines Strauchs, Ps. Ov. nux 115. – c) ...
pungo , pupugī, pūnctum, ere, stechen, I) ... ... v. Bienen u.a. Insekten, Plin.: v. Fichtennadeln u.a. Pflanzenstacheln, Plin. – b) prägn., durch einen Stich beibringen, ...
af-fīgo (ad-fīgo), fīxī, fīxum, ere, anheften, ... ... . Max.: affigi venis (v. Bienen), haften an usw. (mit den (Stacheln), Verg. – alci affixum esse tamquam magistro, nicht von der Seite ...
horreo , uī, ēre (altind. h šyati, starrt ... ... , Plin. ep. 7, 27, 5: dah. Partiz. horrēns, stachelig, struppig, rubi, Verg.: capillus, Tac. u. Plin. ep ...
radius , iī, m. (verwandt mit radix), der ... ... – 5) als t.t. der Zoologie: a) der Stachel oberhalb des Schwanzes des Fisches, pastinaca, Plin. 9, 155 ...
in-cito , āvī, ātum, āre, in rasche Bewegung ... ... retardantur, Cic. – B) übtr., erregen, aufregen, antreiben, anspornen, anstacheln, anfeuern, reizen, anreizen (Ggstz. reprimere, refrenare, languefacere), 1 ...
ex-acuo , cuī, cūtum, ere, so sehr als möglich ... ... ) alqm mit u. ohne ad od. in alqd, anspornen, aufstacheln, aufreizen, alqm, Cic.: se invicem ad amorem immortalitatis, ...
arista , ae, f. (vgl. ὀιστός), I) die ... ... II) poet. übtr.: 1) die Borsten = borstenartigen, stacheligen Haare, Pers. 3, 115. – 2) die Fischgräte, ...
... Willen einwirkend jmd. anregen, antreiben, aufstacheln, veranlassen, iudicem ad fortiter iudicandum, Quint.: colonias ad audendum aliquid ... ... gew. zum Zorn, zur Wut jmd. aufregen, aufbringen, aufreizen, aufstacheln, in Harnisch bringen, zum Zorn, zur Wut entflammen (Ggstz. ...
ex-tollo , extulī u. (selten) exsustulī, ere, I ... ... machen, Iustin.: irā promptum alcis animum, jmd. noch mehr zum Z. anstacheln, Tac.: adulescentium animos praematuris honoribus ad superbiam, zum St. reizen, ...
explōro , āvī, ātum, āre, ausspähen, I) ... ... fidem, Lucan. 8, 582: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, mit schärferem Stachel prüft Wohlergehen das Herz, Tac. hist. 1, 15.
ob-tundo (optundo), tudī, tūsum u. tūnsum, ere, ... ... tam obtundat elevetque aegritudinem, quam etc., was in dem Grade der Kümmernis ihren Stachel und ihre Kraft nimmt, Cic. Tusc. 3, 34. – 2) ...
vellico , āvī, ātum, āre (Intens. v. vello), ... ... durch Eifersucht, Prop. 2, 5, 8. – c) anregen, aufstacheln, animum, Sen. ep. 20, 13: alqm, ibid. 63, ...
in-ermis , e, u. in-ermus , a, ... ... , nicht gut beschlagen, Cic.: von Lebl.: in. carmen, unkriegerisch, stachellos, niemand verletzend, Prop. u. Ov. – / Beide Formen ...
echīnus , ī, m. (εχινος), ... ... sat. 1, 6, 117 (u. dazu Fritzsche). – C) die stachelige Kastanienschale, Calp. ecl. 2, 83. Pallad. de ins. ...
ex-acerbo , āvī, ātum, āre, I) jmd. bitter-, ... ... irritato exacerbatoque in se militum odio, da die Soldaten zu bitterem Hasse gegen ihn aufgestachelt worden waren, Liv. – II) verbittern, herber machen, a ...
per-agito , āvī, ātum, āre, I) um und um ... ... , mustum, Colum. – B) bildl., wie ein angesporntes Tier aufstacheln, lebhaft antreiben, hic stimulus peragitavit audaces, Sen. de ira 1, ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro