1. stāgnum , ī, n. (sto), das abrinnende, austretende Gewässer, I) ... ... utex stagno vel lacu vel flumine eadem genera (piscium) graviora sint, Cels.: mite stagnum placidaque palus, Verg.: st. salinarum, Salzsee, Salzlache, Auct. b. ...
2. stāgnum (stānnum), ī, n., eine Mischung aus Silber u. Blei, Werk, Werkblei, Plin. u. Suet. Vgl. Blümner Technologie u. Terminologie der Gewerbe u. Künste bei den Griechen u. Römern 4, 81. Anm. ...
1. stāgno , āvī, ātum, āre (stagnum), I) intr.: 1) von Gewässern, austreten, ubi aquae evagatae stagnant, Plin.: aquae stagnantes, Plin.: aquae late stagnantes, Curt.: Ganges stagnat, Curt.: Nilus continuatis aquis in faciem lati ac ...
eximiē , Adv. (eximius), I) ausnehmend = ... ... ex. opinari, Gell. – II) bei weitem, beim Superl., stagnum censemus ex. optimum, quod etc., Col. 8, 17, 1.
stāgnus , ī, m., s. 1. stāgnum /.
stānnum , ī, n., s. 2. stāgnum.
Bistones , um, m. (Βίστονε ... ... Bistonen, eine thrazische Völkerschaft um Abdera u. Dicäa, am See Bistonis (stagnum Bistonum), Plin. 4, 42. – bei Dichtern im allg. = ...
stāgneus (stanneus), a, um, aus stagnum gemacht, mit stagnum überzogen, pixis, Plin.: caccabus, Colum.: vasculum, Apul.: bucculae stagneae, Vitr.: nummus stagneus, ICt.
stāgnōsus , a, um (stagnum), voll ausgetretener Gewässer, voller Pfuhle, Liternum, Sil. 6, 653: loca, Ps. Apul. herb. 8: pleraque stagnosa et referta salicibus, Amm. 17, 13, 4.
stāgnātor , ōris, m. (= stannator, v. 2. stagnum = stannum) = κασσιτερουργός, der Zinnarbeiter, Zinngießer, Gloss. II, 339, 29.
stāgnālis , e (stagnum), im stehenden Wasser (Teich) lebend (Ggstz. marinus, fluminalis), genus piscium, Iunior. philos. orb. descr. c. 21 ( in Class. auct. 3, 398).
stāgnārius , iī, m. (2. stagnum) = κολλυστής, der Löter, Gloss. III, 271, 23.
stāgnēnsis , e (stagnum), zum Teiche gehörig, Teich-, pisces, Augustin. enarr. 1. in psalm. 103 extr.
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes, Ov.: u. als ...
2. levo , āvī, ātum, āre (2. levis), ( ... ... 2. – b) die Anker lichten, in See stechen, transfretemus ad stagnum; et levaverunt, Itala Luc. 8, 22. – II) übtr.: ...
genu , ūs, n. (γόνυ), das ... ... bis ans Kn.) vestem succincta, Ov.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin.: alibi umbilico tenus aqua erat, ...
lēnis , e, lind, gelinde, sanft, mild ( ... ... Liv.: so auch fastigium, Caes.: gradus, langsamer Schritt, Liv.: stagnum, sanft fließend, Liv.: motus laterum, mäßige, ruhige, Quint.: ...
Gȳgēs , is u. ae, Akk. ēn, m. ... ... gygäisch, meton. = lydisch, lacus G. od. stagnum G. (λίμνη Γυγαίη, Hom.), ein See bei ...
ex-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. A) ... ... überschreiten, über etw. gehen, appositae crepidinis fastigium, Curt.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin. – 2) übtr.: a) eine ...
2. ex-cīdo , cīdī, cīsum, ere (ex u. ... ... antrum, Verg. – u. = aushauend, aushöhlend bereiten, peltam, Verg.: stagnum in petra, Col.: obeliscum, Plin.: vias inter montes, Plin.: bildl., ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro