lautē , Adv. (lautus), sauber, übtr., a) stattlich, anständig, auf stattlichem (anständigem) Fuße, vivere, Nep.: lautius res domesticas tueri, mit mehr Anstand wahren, Cic. – b) weidlich ...
1. lautus , a, um, PAdj. (lavo), sauber, ... ... r. r. 112, 3. – II) übtr.: a) nett, stattlich, ansehnlich, supellex, Cic.: opera lautiora, Plin.: lautioris mensae epulae, ...
decōrē , Adv. (decorus), I) geziemend, mit Anstand, ... ... Cic.: res publica bene et decore gesta, Sall. – II) anmutig, stattlich, formata decore sancta Iovis species, Cic. poët. de div. 1, ...
ampliter , Adv. (amplus), a) reichlich, stattlich, großartig, benigne alci pro beneficio largiri atque ampl., Acc. fr.: opsonare ampl., Plaut.: sumptum facere ampl. (Ggstz. modeste), Plaut.: aptare convivium ampl., Pompon. com. fr.: exstructa ampl ...
euschēmē , Adv. (ευσχήμως), mit stattlichem Anstand, Plaut. mil. 213 u. trin. 625.
celsitūdo , inis, f. (celsus), die Hoheit, Höhe, I) eig.: 1) die hohe, stattliche Haltung, corporis, Vell. 2, 94, 2. – 2) die ...
lūculentus , a, um (luceo, lux), I) recht hell ... ... – II) übtr., wer od. was die Blicke auf sich zieht, stattlich, ansehnlich, tüchtig, gewichtig, a) dem Äußern nach, ...
lūculentia , ae, f. (luculentus), die Stattlichkeit, Ansehnlichkeit, opima scriptorum, Oros. 5, 15, 2: Plur., luculentiae verborum, Arnob. 3, 6.
lūculentās , ātis, f. (luculentus), die Stattlichkeit, Ansehnlichkeit, Mart. Cap. 1. § 6.
lūculentitās , ātis, f. (luculentus), die Stattlichkeit, Ansehnlichkeit, Caecil. com. 71. Laber. com. 90.
niteo , uī, ēre, wie Schnee blinken, gleißen, ... ... carmine, Hor. – II) übtr., gleißen, glänzen, prangen, strotzen, stattlich aussehen, a) von Menschen u. Tieren, α) v. ...
1. decor , ōris, m. (deceo), die Angemessenheit ... ... , der Liebreiz, die Holdseligkeit, das stattliche Aussehen, te decor iste, quod optas, esse vetat, Ov.: pueritiae ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – ...
plēnus , a, um (v. pleo, vgl. griech. ... ... reich, urbs, Cic.: domus, Hor.: mensa, Verg.: pecunia, ein stattliches Vermögen, Cic.: oratio, epistula plenior, stoffreicher, Cic.: plenissima verba ...
decōrus , a, um (decor) = ευπρεπής, I) geziemend ... ... in der äußern Erscheinung usw., anständig, anmutig, zierlich, graziös, glänzend, stattlich, edel, delubra deûm, Lucr.: aedes, Hor.: arma, Sall.: arma ...
nitēsco , ere (Inchoat. von niteo), anfangen zu glänzen ... ... , 29. – II) übtr., durch Wartung ein gutes Ansehen bekommen, anfangen stattlich-, blühend auszusehen, in Fülle zu prangen, a) von Tieren, fleischig ...
excelsus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... excelsius, Caes.: excelsissimae rupes, Plin.: ut (pater) filium procerum et excelsum (stattlichen u. emporgewachsenen), quam brevem et modicum (kleinen u. mittelgroßen) magis ...
lūculentē , Adv. (luculentus), s tattlich, ansehnlich, gehörig ... ... das ist ganz gut, das läßt sich hören, Cic.: liber luc. (stattlich) scriptus, Gell. 13, 31 (30), 6. – b) im ...
māgnificus , a, um, Compar. māgnificentior , Superl. māgnificentissimus ... ... in suppliciis deorum magnifici, domi parci, Sall.: facio me magnificum, zu einem stattlichen Herrn, Plaut.: Rhodiorum civitas magna atque magnifica, großer u. großmächtiger, ...
1. cōnspectus , a, um, PAdi. (v. conspicio), ... ... , die Neliden, Ov.: turba conspectior, Liv.: Galatea platano conspectior altā, stattlicher als usw., Ov.: patris avique fama conspectum eum efficiebat, Liv. – ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro