anagōgē , ēs, f. (ἀναγωγή), die Emporhebung des Sinnes einer Stelle, der tiefere Sinn, den man durch die Erklärung gleichs. emporholt, Hier. ep. 120, 8; in Iesai. 1, 1. ...
... hier, I) eig. = an diesem Orte, an dieser Stelle, hier bei uns, Komik., Cic. ... ... hic... illic, hier... dort, an einem Orte... an dem andern, Plaut. u. Verg. ...
... Nōra , ōrum, n., I) eine Stadt auf Sardinien (an der Stelle des h. Torre Forcadizo), deren Einwohner Nōrēnsēs, ium ... ... Scauro 13. Plin. 3, 85. – II) ein Kastell in Kappadozien an der Grenze Lykaoniens u. am Fuße des ...
... m. (liveo), I) die bleiartige Farbe einer Stelle an einem Körper, der bleifarbige-, blaue-, rotblaue Fleck, durch ... ... 1, 15, 39 u.a.: livor cupidus, der Neid, der anderen Böses wünscht, Prop. 1, 8, 29 ...
... ältere Form für in loco), I) an dem Orte, auf der Stelle, manete ilico, Caecil. fr.: ilico hic consiste, Ter.: ... ... . 105. – B) v. der Zeit, auf der Stelle = alsbald, sogleich, Pacuv. ... ... . u.a.: ilico oppido, sogleich auf der Stelle, Plaut.: ilico ubi od. ubi ...
Pydna , ae, f. (Πύδνα), eine ... ... wo Paulus Ämilius 168 v. Chr. den mazedon. König Perseus schlug, wahrsch. an der Stelle des h. Ayan, Nep. Them. 8, 5. Liv. 44, ...
... ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite an den D. legen, Tac. u. ... ... t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in ... ... etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. ...
ibī-dem , Adv. (ibi u. Demonstrativsuffix dem, wie ... ... ebenda, Komik., Cato, Cic. u.a.: hic ibidem, an ein und derselben Stelle, Cic.: korresp., ubi... ibidem, Plaut.: ibidem... ubi, Plaut. ...
... in der Tat, Cic. u.a. – /An zweiter Stelle, Lucr. 1, 104; 2, 547 u. ... ... 17. Plin. 17, 193. Apul. apol. 31: an dritter Stelle, Hor. carm. 4, 5, 17.
... . 87 v. Chr. nach Vertreibung des Konsuls Cinna aus Rom an dessen Stelle erwählt, Vell. 2, 20 u. 22. Val. Max. 9, 12, 5. Flor. 3, 21, 16. Tac. ann. 3, 58, 2.
re-loco , (āvī), ātum, āre, I) wieder an seine Stelle bringen, einrichten, articulum, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 28: linguam, ibid. 1, 4, 75. – II) wieder verdingen ...
in-nūbo , nūpsī, nūptum, ere, hineinheiraten, I) ... ... wo hinein sie geheiratet hatte, Liv. 1, 34, 4: nostris thalamis, an meine Stelle als Gattin treten, Ov. met. 7, 856. – II) übtr ...
... .: in locum anulum, umwenden u. so wieder an seine Stelle rücken (so daß der Ringkasten oben war), Cic.: ... ... umkehren = einer Sache eine andere Deutung geben, einen anderen Sinn unterlegen, virtutes, den ... ... nach umgestalten = anders (mit anderen Worten) ausdrücken, quae in vulgus edita eius verbis ...
Casīnum , ī, n. (samnit. Wort = forum vetus, ... ... 7, 29), Stadt in Latium, am Fluß Casinus, mit einer Burg, an deren Stelle j. das berühmte Stift Monte Casino, Trümmer der Stadt selbst beim j ...
... (surrogo), āvī, ātum, āre, I) jmd. an die Stelle eines anderen durchs Volk wählen lassen (v. ... ... Komitien, hingegen sufficere v. Volke selbst), in annum proximum decemviros alios, Cic.: collegam ...
3. Astacus , ī, f. (Ἀστακ ... ... Bithynien, im südöstl. Winkel des nach ihr benannten astacenischen Meerbusens, Kolonie der Megarer, an der Stelle des j. Ovaschik, auch Bashkele gen. Fleckens, Mela 1, ...
... am Ausgange des ustischen Tales auf einer Anhöhe, von der Digentia bespült, an der Stelle des jetzigen Klosters St. Como od. San-Cosimato de Vico-Varo (nach a. an der Stelle des heutigen Bordella), Hor. ep. 1, 18, ...
Longula , ae, f., volskische Stadt bei Korioli, von den Römern frühzeitig zerstört, wahrscheinl. an der Stelle des heutigen Buon Riposo, Liv. 2, 33, 4 u.a. – Dav. Longulānī , ōrum, m., die Einw. von ...
... , ūtum, ere (re u. statuo), I) an seine frühere Stelle wieder hinstellen, 1) im allg.: ... ... statum, Cic.: alqd in pristinam dignitatem, Cic.: Acarnanas in antiquam formulam iurisque ac dicionis Aetolorum, Liv.: alqm in regnum, Nep ...
beātitās , ātis, f. u. beātitūdo , inis, f ... ... Cic. de nat. deor. 1, 95, von Cicero gebildete u. nur an dieser Stelle von ihm gebrauchte Wörter, die erst bei Spätern, wie Petr., Apul. ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro