a-sto (ad-sto), stitī, āre, I) bei etw. ... ... Plaut. Amph. 993: dum adsto advocatus quoidam cognato meo, Plaut. Cas. 567. – b) ... ... . 26. – II) aufrecht-, aufgerichtet stehen, ego miser vix adsto prae formidine, halte mich kaum auf ...
ab-sto , āre, abstehen = entfernt stehen, longius (Ggstz. propius stare), Hor. de art. poët. 362: abstandus est, er muß fern stehen, Plaut. trin. 264.
Aristo u. Aristōn , ōnis, m. (Ἀρίσ ... ... . 36, 3. – Dav. Aristōnēus , a, um, aristoneisch, vitia, Cic. de fin. 4, 40. – II) Titius Aristo, ein berühmter Rechtsgelehrter im 1. Jahrh, der Kaiserzeit, ...
Astomī , ōrum, m. (Ἄστομοι, Mundlose), indische Völkerschaften, die keinen Mund haben sollen, Plin. 7, 25.
as-sisto (ad-sisto), astitī (adstitī), ere, hintreten, sich hinstellen, sich aufstellen, I) eig.: a) übh.: accede, nate, assiste, Cic. poët.: assiste ilico, Plaut.: ego assistam hinc altrinsecus, Plaut.: alter instinc ...
antisto (ante-sto), stitī, stāre, voranstehen, übtr. = den Vorzug ... ... v. Lebl., Lucr. 5, 22. – / Die Schreibung antisto ist überall (mit Ausnahme bei Nep. Arist, 1, 2 u ...
ab-sisto , stitī, stitum, ere (ἀφίστημι), ... ... , Liv. -m. Infinit., ingratis benefacere, Liv.: moveri, Verg.: haud absisto petere, Liv.: absiste (laß ab) istud od. ista quaerere, ...
angusto , āvi, ātum, āre (angustus), I) enger machen, verengen, Cic. de rep. 6, 21. Catull., Sen. u.a. – II) übtr.: a) verengen = beschränken, gaudia, patrimonium, Sen. – ...
arbusto , āre (arbustum), mit Bäumen (für die Reben) besetzen, bepflanzen, cornu, opulo, tiliā agros, Plin. 17, 201.
augusto , āre (augustus), ehrwürdig-, majestätisch machen, deos, Arnob. 6, 16.
antesto , s. antisto.
astolos , s. astrobolos.
at-tēstor (ad-tēstor), ātus sum, āri, I) bezeugen, beweisen, bestätigen, hoc, Phaedr. 1, 10, 3. Plin. nat. hist. pr. § 10: id saepe, Gell. 4, 12, 3: attestata fulgura, die, ...
antestor , ātus sum, ārī (zsgz. aus antetestor), jmd. vor (ante) Einleitung der Klage zum Zeugesein (testari) auffordern, zum Zeugen anrufen (wobei die Anrede war: licet antestari? und der Aufgeforderte die ...
asbestos , ī, f. (ἄσβεστος, ... ... 37, 146. Solin. 7, 13. Isid. 16, 4, 4: lapis asbestos, Augustin. de civ. dei 21, 7, 1.
acaustos , on (ἄκαυστος), unverbrennlich; dah. acaustoe (griech. Nomin. Plur.) v. den Karbunkeln, Plin. 37, 92.
aoristos , ī, m. (ἀόριστος), der Aorist (gramm. t. t.), Macr. gramm. (V) 615, 8.
asbeston , ī, n. (ἄσβεστον), unverbrennbare Leinwand, Varr. LL. 5, 131.
abs-tollo , ere = tollo, Ps. Ambr. serm. 18, 3. Vgl. Wölfflins Archiv 2, 110.
apostola , ae, f. (apostolus), die Apostelin, Augustin. serm. 132, 1.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro