bustum , ī, n. (von *buro, altlat. ... ... Haec habeo, quae edi etc., Cic.: bustum in foro facere, Cic.: mactari in busto alcis, Cic ... ... perditorum, castellum forensis latrocinii, bustum legum omnium ac religionum, Cic.: tu, bustum rei publicae, ...
costum , ī, n. u. (selten) costus (griech. κόστος, indogerm. kúṣţhạ), ī, m. ein indischer Strauch, aus dessen Wurzel man eine kostbare Salbe verfertigte, Kostwurz (Costus arabicus, L.), Plin. 12, 41 ...
bastum , ī, n., Stab, Stecken, noch j. ital bastone, franz. bâton, Lampr. Commod. 13, 3.
gūstum , ī, n., s. gūstusno. II, B, 1, a.
castum , ī, n., s. 1. castus no. II, c.
fēstum , ī, n., s. 1. fēstus.
mustum , ī, n., s. mustus.
frūstum , ī, n. (zu griech. θραύω, ich zerbreche, θραυστόν, ... ... .: in frusta secare, Verg. – II) übtr.: a) scherzh., frustum pueri! du Knirps von einem Buben! Plaut. Pers. 848. – ...
Paestum , ī, n., eine Stadt in Lukanien, bei den Griechen ... ... Ov. – Plur. subst., Paestānī, ōrum, m., die Einwohner von Pästum, die Pästaner, Liv.
crūstum , ī, n. (Nbf. zu crusta), mit einer Kruste überzogenes feines Backwerk, Zuckerwerk, Hor. ep. 1, 1, 78 (dazu Schmid). Verg. Aen. 7, 115. Corp. inscr. Lat. 10, 4727 u. ...
postumo , āre (postumus), nachstehen, alci, Tert. apol. 19: absol., etsi ordine postumat, Tert. de res. carn. 45.
glastum , ī, n. (gallisches Wort), Waid, Plin. 22, 2.
Phaestum , ī, n. (Φαιστός), I) ... ... , f. (Φαιστιάς), die Einwohnerin von Phästum, die Phästiade, Ov. – B) Phaestius , a, ...
arbustum , ī, n. (arbor), I) übh., Baumwerk, Strauchwerk, Sträucher, bes. im Plur., Lucr., Verg. u. Plin. – II) die Baumpflanzung, bes. die, wo an den Bäumen (bes. ...
incestum , ī, n., s. 1. incestus.
dīgestum , s. dīgesta a. E.
regestum , u. regesta , s. re-gero.
1. postumus , a, um, s. posterus.
2. Postumus , s. Postumius.
... fast. 6, 724 (wo Vok. Postume). – Adi. postumisch, via, Tac.: imperia, des Diktators Postumius, Gell. – Dav. Postumiānus , a, um, postumianisch, des (Diktators) Postumius, imperia, Liv. ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro