summo , āvi, āre (summus), auf den Höhepunkt bringen, quod ita orationem summaverit, ut etc., Schol. Bob. ad Cic. or. pro Mil. 10. no. 5. p. 286, 12 B.
as-summo (ad-summo), āre (ad u. summa), dazuzählen, addieren, sextula bis assummata duellam facit, Hultsch Metrol. p. 113, 7 (aus Isid. 16, 25, 15, wo Otto assumpta liest). Not. Bern ...
cōn-summo , āvī, ātum, āre (con u. summa), I) auf eine Summe bringen, summieren, zusammenrechnen, a) eig.: eodem modo numerum, Col. 5, 3, 4 (vgl. 5, 2, 10): sumptus aedificiorum, ...
summoneo , ēre, s. sub-moneo.
summoveo , s. sub-moveo.
summopere , Adv. (= summo opere), mit großer Mühe, gar sehr, äußerst, Cic. de ... ... . 1, 26 (aber Lucr. 4, 1178 [1186] jetzt getrennt summo opere).
Summoenium , iī, n. (sub u. moenia), hinter der Mauer, ... ... Dirnen, s. Flach Mart. 1, 34, 6. – Dav. Summoeniānus , a, um, von der Mauer her, uxores, feile ...
summōtenus (summo u. tenus), bis oben, Ps. Apul. herb. 75.
summōtātio , s. sub-mōtātio.
summorōsus , s. sub-mōrōsus.
sub-mōrōsus (summōrōsus), a, um, etwas grämlich, illa stomachosa et quasi summorosa ridicula, Cic. de or. 2, 279.
aequor (arch. Nbf. aecor, Varr. sat. Men. ... ... wagerechte Fläche, I) im allg.: aequ. speculorum, Lucr.: summo gelidi cubat aequore saxi, auf des gefrornen Gesteins geglätteter Fläche, Lucr.: ...
dē-mēns , mentis, Abl. auch menti, Nep. Paus. ... ... unsinnig, verblendet, betört (Ggstz. sanus), a) v. Pers., summos viros desipere, delirare, dementes esse dicebas, Cic.: Orestes d., der betörte ...
sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, ... ... Alpes Germaniam ab Italia submovent, Plin. – dah. summōtus v. Örtl. = abgelegen, aus dem Wege liegend, entfernt ... ... Quint. 1, 4, 3: sumendae voces a plebe summotae, man suche dem Volksmunde fremde Wörter, ...
victōria , ae, f. (victor), der Sieg, ... ... Liv., certissima, Caes.: civilis, Sall.: clarissima, Cic. (u. so summorum imperatorum clarissimae victoriae, Cic.): cruenta, incruenta, Sall.: dubia, Caes.: domestica, ...
... de vertice montis in valles, Ov.: a summo caelo in aequora, Ov.: palmae despiciunt in terram, Col. – ... ... Plin. – unpers., quā despici potest, Caes. – b) tr.: summo ab aethere terras iacentes, Ov.: omne nemus, Ov.: modo turilegos Arabas ...
prō-cumbo , cubuī, cubitum, ere, sich vorwärts legen, ... ... eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers.: olli certamine summo procumbunt, von Rudernden, Verg. Aen. 5, 197 sq.: im ...
dēclīvis , e (de u. clivus), bergabwärts gehend, ... ... . acclivis), I) eig.: locus declivis ac praeceps, Liv.: collis ab summo aequaliter d., Caes.: locus iniquus et leniter d., Caes.: latitudo, Sall.: ...
scatūrio (scaturrio), īvī, īre (scateo), I) hervorsprudeln, -quellen, aqua scaturiens, Pallad. 1, 33, 2: de summo vertice fons scaturribat (synkop. = scaturriebat), Apul. met. 4, 6 ...
bacillum , ī, n. (Demin. v. baculum), ... ... in corbita maximus ulla, Lucil. fr.: lituus, id est incurvum et leniter a summo inflexum bacillum, Cic.: bacillum aliud est inflexum et incurvatum de industria, aliud ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro