Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gamma

gamma [Georges-1913]

gamma , ae, f., aber auch wie im Griech. το γάμμα n. indecl., I) der griech. Buchstabe Γ, das Gamma, der G-Laut, Auson. Technop. (XXVII) 12. de litt. monos. 21. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gamma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2901.
velum [2]

velum [2] [Georges-1913]

2. vēlum , ī, n. (zu Wz. *weg-, weben), Hülle, Tuch, Plane, Vorhang, tabernacula carbaseis intenta velis, Cic.: velis amicti, non togis, mit allzuweitem Umwurfe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3392.
alpha

alpha [Georges-1913]

alpha , n. indecl. (ἄλφα), das Alpha, Name des ersten Buchstaben des griechischen Alphabets, Tert. praescr. adv. haeret. c. 50. Boëth. inst. music. 4, 3. p. 310 Fr.: dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alpha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 337.
delta

delta [Georges-1913]

delta , ae, f. od. indecl. n., der vierte Buchstabe des griechischen Alphabets, Δ, Mela 2, 7, 14 (2. § 115). Auson. Technop. (XXVII) 12. de litt. monos. 14. p. 138, 22 Schenkl. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2022.
sigma

sigma [Georges-1913]

sigma (simma), atis, n. (σίσμα), der griechische Buchstabe σ, der, groß geschrieben, die Figur eines C, folglich eines halben Kreises hat, dah. meton. I) ein halbrundes Speisesofa, Mart. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sigma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2659.
siler [1]

siler [1] [Georges-1913]

1. siler , eris, n., eine Staude, deren Same als Arznei diente u. aus der der Landmann Stäbe schnitt, um sich gegen die Schlangen zu schützen, nach Cäsalpin der gemeine Spindelbaum (Evonymus Europaeus, L.), nach anderen eine Art ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siler [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2667.
lanio [2]

lanio [2] [Georges-1913]

2. lanio , ōnis, m., I) der Fleischer, Schlächter, Metzger, Petron. u. A.: taberna lanionis, ICt.: instrumentum lanionis (bestehend in mensa [Fleischbank], pondera, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 555.
vaste

vaste [Georges-1913]

vāstē , Adv. (vastus), I) sehr weit, weithin, ... ... Scrib. Larg. – II) unförmlich, ungebildet, plump, loqui, die Buchstaben zu breit, mit zu weit geöffnetem Munde aussprechen, Cic.: ne vastius diducantur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3374.
Koppa

Koppa [Georges-1913]

Koppa , ein Buchstabe im alten griechischen Alphabet ( ), der späterhin nur noch als Zahlzeichen gebraucht wurde und 90 bedeutete Quint. 1, 4, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Koppa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 511-512.
cappa [1]

cappa [1] [Georges-1913]

1. cappa , n. indecl., der griech. Buchstabe Kappa, Auson. Technop. (XXVII) 12, 26. p. 138 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cappa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
vacuus

vacuus [Georges-1913]

vacuus , a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ... ... α) absol.: v. loca (Plätze im Theater), Cic.: v. tabeilae, Quint.: domus Ditis vacuae (öde) et inania regna (das Reich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3346-3347.
excido [1]

excido [1] [Georges-1913]

1. ex-cido , cidī, ere (ex u. cado), ... ... mundo videtur, Cic.: omnes illi nefarii gladii de manibus crudelissimis exciderunt, Cic.: excidit tabella mihi, Ov.: exc. lacertis, Hor.: exc. equo, Sen.: volvae ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2519-2520.
insero [2]

insero [2] [Georges-1913]

2. īn-sero , seruī, sertum, ere, hineinfügen, - ... ... Cic.: per clostrum, qua (wo) se commissura laxaverat, quattuor denarios in tabernam, Sen.: calceo pedem, Amm.: laevam tunicis manum, Ov.: gemmas soleis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 306.
resido

resido [Georges-1913]

re-sīdo , sēdī, sessum, ere, I) sich niederlassen, ... ... um zu ruhen usw., Cic., Nep. u.a.: in unguentaria taberna, Sen.: in area domus, Plin. ep.: mediis aedibus. Verg. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2344.
deligo [1]

deligo [1] [Georges-1913]

1. dē-ligo , āvi, ātum, āre, I) anbinden, befestigen, a) lebl. Objj.: binas tabellas dextrā et sinistrā, Varro: antennas asseresque validos, Curt.: veretra, Suet. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deligo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2016-2017.
vindex

vindex [Georges-1913]

vindex , icis, c. (vindico), I) der ... ... . b. Gell. 16, 10, 5; vgl. habet sane populus tabellam quasi vindicem libertatis, Cic. de legg. 3, 39. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vindex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3496.
devolo

devolo [Georges-1913]

dē-volo , āvī, ātum, āre, I) herabfliegen, ... ... dev. vehementer, Apul.: per caelum (v. der Iris), Verg.: in tabernam, Liv.: in oppositam sutrinam, Plin.: in multas devolat ales aves (v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2119-2120.
domina

domina [Georges-1913]

domina , ae, f. (dominus), I) die Herrin ... ... Hausfrau, Komik., Verg. u.a.: d. cauponae od. tabernae, die Wirtin (Ggstz. magistra cauponae, die Kellnerin), Cod. Iust ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »domina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2279.
modice

modice [Georges-1913]

modicē , Adv. (modicus), I) mäßig, 1) ... ... Liv.: at modice (gestire) decet, Plaut.: m. pictus, nach verjüngtem Maßstabe, Vitr.: m. sitiens lagoena, poet. = von mäßigem Gehalt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 963.
emptio

emptio [Georges-1913]

ēmptio , ōnis, f. (emo), I) der Kauf ... ... Kauf bei einer öffentlichen Versteigerung, Cic. ad Att. 12, 3, 2: tabella emptionis, Kaufbrief, Sen. rhet.: emptionis instrumentum, ICt.: competitores emptionis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2413-2414.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon