... Cic.: ebenso alqd (dolorem, gaudium) tacitum continere, Liv.: tacitum pati alqd, stillschweigend ertragen, Liv.: ... ... ich schweige, Cic.: hoc tacitus praeterire non possum, Cic.: contumeliam tacitus tulit, Liv.: tacitus alci os meum praebeo (zeige meine Stirn ...
2. Tacitus , ī, m., röm. Eigenname, unter ... ... : Plur. Taciti, Männer wie Tacitus, Vopisc. Prob. 2, 7. Vgl. W. ... ... Liter. 6 § 333 f. – II) M. Claudius Tacitus od. (nach anderen) Aurelius Tacitus, röm. Kaiser, reg. ...
taciturio , īre (Desider. von taceo), schweigen wollen, Sidon. epist. 8, 16, 3.
tacitulus , a, um (Demin. v. tacitus), schweigend, Varro sat. Men. 187 u. 318.
taciturnus , a, um (tacitus), I) stillschweigend, schweigsam ( ... ... schweigt, wenn es nicht gelesen wird), Hor.: Athenis loquacior, Amyclis ipsis taciturnior ero, Sidon.: taciturne, Amyclas qui silendo viceris, Auson. – II) übtr., ... ... Prop.: silentia, Lucr. u. Ov.: ostium taciturnissimum, Plaut. Curc. 20.
sub-tacitus , a, um, etwas still, etwas stillschweigend, Prud. ham. 174.
taciturnitās , ātis, f. (taciturnus), I) das Schweigen, Stillschweigen ... ... als Tugend, die Schweigsamkeit, opus est fide ac taciturnitate, Ter.: nosti hominis taciturnitatem, Cic.: Plur., mysteria non omnibus vulgo sed paucorum taciturnitatibus tradere, Arnob. 5, ...
1. tāxim , Adv. (v. tango), nur berührweise = sachte, ganz sachte, gew. verb. tacitus taxim, Pompon. com. 23: tacitulus taxim, Varro sat. Men. 187 u. 318.
mīror , ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich ... ... mirabere, Ter.: miraretur, qui cerneret, Liv.: non sane credere Mena, mirari secum tacitus, Hor. – m. Acc. (über usw.), neglegentiam hominis, ...
taceo , tacuī, tacitum, ēre ( gotisch ahan, ... ... ? willst du gleich schw.? Plaut.: an me taciturum tantis de rebus existimasti? Cic. – impers., iam inde tacebatur, Lampr.: tacitum est, Ter.: taceri si vis, Ter. – B) ...
2. flētus , ūs, m. (fleo), das Weinen, die Rührung (Ggstz. risus, laetitia), maeroris, Cic.: tacitus, das stille W., Schluchzen, Liv.: prae fletu, vor Tränen, ...
loquāx , ācis (loquor), redselig, geschwätzig (Ggstz. mutus, tacitus), a) v. Pers.: convivae, Varro fr.: loquax magis quam facundus, Sall. fr.: senectus est naturā loquacior, Cic.: homo omnium loquacissimus, Cic.: loquacem esse de alqo ...
tacitē , Adv. (tacitus), I) schweigend, still, im stillen, tacite rogare, Cic.: alqd tacite habere, verschweigen, Liv.: alqd non tacite ferre, Liv.: tacite auscultare, Plaut.: tacite praetereuntem (wenn er vorbeiging) exsecrari, Liv. – ...
tacitō , Adv. (tacitus), im stillen, Elissa fugam tacito molitur, Iustin. 18, 4, 9.
Vandalī , ōrum, m., die Vandalen, zur Zeit des Tacitus eine Völkerschaft im nördlichen Germanien, die sich später aber weiter ausbreitete und im 5. Jahrh. größtenteils nach Spanien u. Afrika auswanderte, Tac. Germ. 2 (Halm ...
mūtēsco , ere (mutus), verstummen, omnis vox divina necessaria taciturnitate mutescet, Ps. Apul. Ascl. 25 extr.: vaniloquas docuit mutescere linguas, Paul. Nol. carm. 27, 407: cuncta illa quae dissona suavitas commendarat vel mutescentia tacuerunt, Mart. Cap. 9 ...
Albruna , ae, f., germanisch Alf-run (die mit der Runenschrift der Elfen Begabte), Beiname der Seherinnen, von Tacitus als Person aufgefaßt, Tac. Germ. 8.
con-crēdo , didī, ditum, ere, anvertrauen, alci ... ... Lucil. fr.: rem et famam suam commendare et c. alci, Cic.: alqd taciturnitati, fide (= fidei) alcis, Plaut.: alci nugas hoc genus, Hor. – ...
allāpsus (ad-lāpsus), ūs, m. (allabor), das unbemerkte ... ... 5, 1: fluminis, Paul. Petricord. vit. S. Martin. 2, 99: tacitus, Paul. Nol. 25, 157: multimodo allapsu blandiri alci (v. Tageslicht ...
2. Agricola , ae, m., Gnaeus Iulius, geb. 40 ... ... Julii (j. Fréjus in der Provence), Sohn des Julius Gräcinus, Schwiegervater des Geschichtschreibers Tacitus, gest. 93 n. Chr., s. Tac. Agr. 1 sqq.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro