Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hermodorus

Hermodorus [Georges-1913]

Hermodōrus , ī, m., ein ausgezeichneter Rechtsgelehrter aus Ephesus, dessen Rats und Beihilfe sich die Dezemvirn bei Abfassung der zwölf Tafelgesetze bedienten, wofür ihm ein Standbild auf dem Forum in Rom errichtet wurde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermodorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
convivalis

convivalis [Georges-1913]

convīvālis , e (convivo), zum Gastmahl gehörig, Tafel-, Tisch-, carmen, Prud.: fabulae, Tac.: ioci, Sen. rhet.: lectus od. torus, Tac. u. Capit.: c. ludi, Curt.: ludionum oblectamenta, Liv.: sermones, Macr.: vestis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convivalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1673.
litterarius

litterarius [Georges-1913]

litterārius , a, um (littera), zum Lesen und Schreiben gehörig, Lese- u. Schreib-, schriftlich (brieflich), tabula, Schreibtafel (für Kinder), Varro: ludus, Elementarschule, Sen., Quint u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litterarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 685.
primicerius

primicerius [Georges-1913]

prīmicērius , iī, m. (primus u. cera; dessen Name auf den mit Wachs überzogenen Täfelchen [tabulae ceratae] obenan steht; dah.) der erste unter denen, die ein gleiches Amt bekleiden, der Chef, Oberste, protectorum, der Trabanten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primicerius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1919.
incrustatio

incrustatio [Georges-1913]

incrūstātio , ōnis, f. (incrusto) = μαρμάρωσις, πλάκωσις, (Gloss.), das Überziehen mit Marmor, die Marmorbekleidung, -täfelung, Procul. dig. 8, 2, 13. § 1: incr. marmorea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incrustatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 176.
Anaximander

Anaximander [Georges-1913]

Anaximander , drī, m. (Ἀναξίμα ... ... 19), ein berühmter ionischer Philosoph aus Milet, Schüler des Thales, Erfinder der Erdtafel u. des Erdglobus (gest. nach 570 v. Chr.), Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anaximander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417.
praegustator

praegustator [Georges-1913]

praegūstātor , ōris, m. (praegusto), der Vorkoster, ... ... eig., der, der die Speisen u. Getränke vorher kostet, ehe sie auf die Tafel kommen, der Vorkoster, Mundschenk, am römischen Hofe so zahlreich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegustator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1853.
decemviralis

decemviralis [Georges-1913]

decemvirālis , e (decemvir), zu den Dezemvirn (Zehnern) gehörig, ... ... gehörig: regnum, Claud. or. fr.: annus, Cic.: leges, der Zwölftafeln, Liv.: certamina, Liv.: invidia, Cic.: odium (gegen die Dezemvirn), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decemviralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1904.
diribitorium

diribitorium [Georges-1913]

diribitōrium , iī, n. (diribeo), ein großes Gebäude in der neunten Region Roms, wo urspr. die Stimmtäfelchen bei Komitien gesondert, später Geldgeschenke u. Fleisch unter das Volk, auch die Löhnung der Soldaten ausgeteilt wurden, Plin. 16, 201. Suet. Claud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diribitorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2182.
elephantinus [2]

elephantinus [2] [Georges-1913]

2. elephantinus , a, um (ελεφάν ... ... atramentum, aus gebranntem Elfenbein, Plin. 35, 42: liber, aus elfenbeinernen Täfelchen bestehend, Vopisc. Tac. 8, 1: compositio (emplastri), Cels. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382.
promulsidare

promulsidare [Georges-1913]

prōmulsidāre , is, n. (promulsis), das Schüsselbrett zum Auftragen des ersten Ganges, -des Vorgerichts, der Tafelaufsatz für das Vorgericht, Petron. 31, 9: Plur., promulsidaria, Ulp. dig. 34, 2, 19. § 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promulsidare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1994.
coassamentum

coassamentum [Georges-1913]

coassāmentum , ī, n. (coasso = coaxo), das Getäfel, die Füllung, coassamenta portarum, Plin. 16, 210 D.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coassamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1223.
tricliniarches

tricliniarches [Georges-1913]

triclīniarchēs u. triclīniarcha , ae, m. (τρ&# ... ... 953;νιάρχης), der Besorger-, Aufseher der Tafel, Petron. 22, 6. Corp. inscr. Lat. 3, 536. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tricliniarches«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3215.
architriclinus

architriclinus [Georges-1913]

architriclīnus , ī, m. = tricliniarcha (τρικλ ... ... 953;νιάρχης), der Aufseher-, Besorger der Tafel, der Hofmarschall, Vulg. Ioann. 2, 8 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »architriclinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 546.
pugillariarius

pugillariarius [Georges-1913]

pugillāriārius , iī, m. (pugillares), der Verfertiger von Schreibtafeln, Corp. inscr. Lat. 6, 9841.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pugillariarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2070.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

... Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic ... ... habenas, die Z. verhängen, Verg. k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
codex

codex [Georges-1913]

cōdex , dicis, m. (ältere Form caudex ... ... meton., ein Buch, weil die Alten urspr. auf hölzerne Tafeln schrieben, die mit Wachs überzogen waren, a) im allg., ein ... ... Cic.: in codicem referre, Cic.: in codicis extrema cera (letzten Tafel), Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »codex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1226-1227.
vescor

vescor [Georges-1913]

... Cic.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv.: est vescendo, Plin. – b) (absol.) prägn., ... ... , Suet. Aug. 76, 1. – u. = speisen, Tafel halten, vesci in ea (mensa) esse solitum, Curt. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vescor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3447.
caudex

caudex [Georges-1913]

caudex , dicis, m. (ältere Form für codex, w ... ... 74, 13 codex). – II) meton., die aus mehreren mit Wachs überzogenen Holztäfelchen bestehende Schreibtafel, das Notizbuch (gew. in der Nbf. codex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caudex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1037.
punctum

punctum [Georges-1913]

... = der mit dem Schreibgriffel in die Wachstafel eingestochene, mit dem Meißel in Stein eingegrabene u. übtr. übh. der ... ... jeden Kandidaten, so oft sein Name bei der Absonderung der Stimmen auf den Stimmtäfelchen vorkam, auf einer Wachstafel gemacht wurde, auf der die Namen der Kandidaten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »punctum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2086-2087.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon