1. tēmo , ōnis, m. (zu ahd. dihsala, Deichsel), die Deichsel ... ... am Pfluge, der Pflugbaum, Grendel, Verg. georg. 1, 171: temo buris, Paul. ex Fest. 39, 4. – 2) meton.: ...
2. temo , ōnis, m., eine Schätzungssumme für zu ... ... 14 sq. – Dav. temōnārius , a, um, zum Rekrutengelde gehörig, onera, functio, spät. ICt. – subst., temōnārius, iī, m., der ...
artemo u. artemōn , onis, m. (ἀρτέ ... ... das Bramsegel, Nom. artemo, Lucil. sat. 26, 99: artemon, Isid. 19, 3. § 2 u. 3: Akk. artemonem, Labeo dig. 50, 16, 242. Schol ...
tritēmoria , ae, f. (τριτημορία), in der Musik = das Drittel, Mart. Cap. 9. § 930 u. § 959.
tartēmorion , s. tetartēmorion.
tetartēmorīa , ae, f. (τεταρτημορία), das Viertel in der Musik, Mart. Cap. 9. § 930 u. § 959.
tetartēmorion , iī, n. (τεταρτημό ... ... Viertel des Tierkreises, Plin. 7, 160 (Sillig die apokopierte Form tartemorion, griech. ταρτημόριον). Gromat. vet. 162, 2; 187, 4 ...
dōdecatēmorion , iī, n. (δωδεκατημόριον), der zwölfte Teil eines Sternbilds, Manil. 2, 694 u.a.
1. strātus , ūs, Dat. ū, m. (stemo), I) das Hinstreuen, Hinbreiten, Varro r.r. 1, 50, 3. Corp. inscr. Lat. 13, 5708, 5. – prägn., das Schlachten, animantium, ...
cavāmen , inis, n. (cavo), I) die Höhlung, temonis, Amm. 23, 4, 2. – II) insbes., die Höhle, latebrosa rupium cavamina, Solin. 9, 9.
per-curro , cucurrī od. currī, cursum, ere, I) ... ... hinlaufen, per mare et terras, Lucr. 6, 668: per temonem, Caes. – B) hin-, hinüberlaufen, -eilen, ad forum, ...
vēlifico , āvī, ātum, āre (velificus), I) intr. ... ... urbanas aquas, Prop. 4, 9, 6: rate, Hyg. fab. 277: artemone solo, Schol. Iuven. 12, 69: iis (scirpis), als Segel gebrauchen ...
rechamus , ī, m. = trochlea superior, der erste Kloben am Hebezeuge oder Flaschenzuge (sowie artemon der dritte), Vitr. 10, 2, 1 u. 2.
prōtentus , a, um PAdi. m. Compar. (v. protendo), ausgedehnt, ausgestreckt, temo protentus in octo pedes, lang, Vitr: Phocis in exortum lucis protentior, mehr hervorragend, Avien. – dimidio eorum protentior quam nostra vita est ...
ē-mineo , minuī, ēre, heraus-, ... ... maxime similis, cum eminent cornua, Curt. – m. Praepp., ex summo temone hastae praefixae ferro eminebant, Curt.: hastae multum ultra temonem eminentes, Curt.: dextra omnis acies extra proelium eminens, Liv.: ita ut ...
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... hin, entlang, über... hinweg, coronam auream per forum ferre, Cic.: per temonem percurrere, Caes.: transire per corpora, Caes.: per gradus labi, Liv.: alqm ...
sīdo , sīdī u. sēdī, sessum, ere (ιζ ... ... . – m. Praeposs. od. m. bl. Abl., musca in temone sedit, Phaedr.: in adverso limine sedit, Ov.: dicta sub arbore sedit, ...
vicis (als Genet.; Nom. kommt nicht vor), vicem, ... ... Sall. fr. – β) vice: in pane salis vice utuntur nitro, Plin.: temonis vice trahitur, Plin.: quaeque dixerat, oracli vice accipiens, wie ein O., ...
lateo , tuī, ēre (verwandt mit λανθάνω, λήθω), I) ... ... aut quid non impetrando passuri fuissemus aut quid impetrando profecti essemus, Vell.: sed ›temo‹ unde et cur dicatur, latet, Varro LL.: id quā ratione consecutus sit ...
Arabes , bum, Akk. bes u. gew. (griech.) ... ... – 6) Arabus , a, um, arabisch, odor, Plaut.: artemo, Lucil. sat. 26, 99: lapis, Plin. 36, 153: bitumen, ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro