templāris , e (templum), zum Tempel gehörig, Tempel-, fines, Gromat. vet. 230, 20; vgl. Rudorff 2, 263.
templātim , Adv. (templum), von Tempel zu Tempel, Tert. apol. 42 extr.
contemplātio , ōnis, f. (contemplor), das Hinrichten ... ... contemplatione defixus est, Plin. ep. – Plur., contemplationes rerum caelestium, Cic. de fin. ... ... A.) mitissimae nostrae clementiae, Lact., meritorum, Inscr.: dotis contemplatione, ICt.: contemplationem alcis rei habere, ICt.
contemplātor , ōris, m. (contemplor), I) der Zieler, Amm. 19, 1, 7. – II) der Betrachter, c. caeli, Cic.: astrorum peritissimus c. (v. Thales), Apul.: animus c. admiratorque mundi, ...
contemplātus , Abl. ū, m. (contemplor), die Betrachtung, ... ... 5, 7, 66. – insbes., die Berücksichtigung, Rücksicht, pro contemplatu alcis rei, Macr. somn. Scip. 1, 1. § 5.
contemplātim (contemplor), Adv. betrachtend, Not. Tir. 82, 12.
contemplātrīx , īcis, f. (Femin. zu contemplator), ... ... Beobachterin, medicinam eorum, quae in morbis communia sunt, contemplatricem esse contendunt, Cels. 1. prooem. p. 10, 6 D.: una (pars rhetoricae) est disciplina contemplatrix bonorum, Apul. de dogm ...
contemplātīvus , a, um (contemplor) = θεωρητικός, betrachtend, beschaulich, theoretisch (Ggstz. activus, griech. πρακτικός), philosophia, Sen. ep. 95, 10: sapientiae pars, Augustin. de civ. dei 8, 4: vita, Fulg. myth ...
contemplābilis , e (contemplor), a) passiv = sichtbar, Cl. Mam. de stat. anim. 1, 14; 2, 4, 2. Chalcid. Tim. 135 u. 237. – b) aktiv = zielend, artifex, Amm. ...
contemplātōrius , a, um (contemplor), zum Betrachten gehörig, betrachtend, artes (Ggstz. factrices, negotiales), Eustath. hex. 1, 7.
contemplābundus , a, um (contemplor), sich der Betrachtung hingebend, Tert. adv. Marc. 4, 40.
contemplābiliter , Adv. (contemplabilis), a) zielend, Amm. 20, 7, 9. – b) betrachtend, ipsam veritatem c. intueri, Isid. quaest. in genes. 1, 14.
prae-contemplātio , ōnis, f., die Betrachtung im voraus, Cassiod. hist. eccl. 1, 14.
in-contemplābilis , e, nicht betrachtbar, nicht beschaulich, Eccl.
a-sto (ad-sto), stitī, āre, I) bei ... ... im allg.: age asta; mane, audi, Pacuv. fr.: asta et Athenas contempla, Enn. fr.: asta, ut consuetus es puer olim, Plaut.: erus stupidus ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... , eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi et aras penetralibus initiatorum mentibus [im innersten Herzen] c., Auson.): ...
corōno , āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, ... ... . vina, den Mischkessel mit Laubgewinden umkränzen, Hor. u. Verg.: templa, Ov.: locum fronde funereā, Verg.: marino rore deos fragilique myrto, Hor.: ...
dēnseo , ētum, ēre (densus) = denso, dicht machen, ... ... im Passiv, sich verdichten, I) im allg.: alta caeli templa, Lucr.: cantato densetur carmine caelum, Ov.: obtentā nocte densentur tenebrae, Verg.: ...
temero , āvī, ātum, āre (temere), verletzen, entehren, schänden, entweihen, beflecken, templa, Verg.: delubra, sepulcra, Liv.: sedem deorum, Tac.: proavi tui tumulum, Sidon.: thalamos, Ov.: alqam, Tac.: aures incestis vocibus, Ov.: sacrum legatorum ...
celebro , āvī, ātum, āre (celeber), 1) zahlreich ... ... eine Örtlichkeit oder Person u. dgl., domum alcis, Cic.: vestibulum, Cic.: templa, Plin. ep.: viam, Cic.: senectutem alcis celebrare et ornare, Cic.: ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro