septempliciter , Adv. (septemplex), siebenfältig, Vulg. Isai. 30, 26. Augustin. in psalm. 11, 7 extr.
līmen , inis, n. (stammverwandt mit 1. limus u ... ... , Plaut.: limen inferius, Varro: Arabium (von arabischem Marmor), Prop.: limen templi, Caes.: cubiculi, Cic.: domus suae, Sen. u. Curt.: curiae, ...
margo , inis, c. (gotisch u. ahd. marka, ... ... Rand, scuti, Liv.: calicis, Plin.: conchae, Plin.: ulceris, Plin.: templi, Schwelle, Stat.: fontis, Ov.: ripae, Stat.: flumen marginibus lapideis, ...
fīrmus , a, um (viell. verwandt mit fere, ferme, ... ... .: muri firmiores, Eutr.: m. Dat. (zu), ut area firma templis ac porticibus sustinendis esset, Liv. – II) übtr.: 1) physisch ...
1. pictor , ōris, m. (pingo), I) der ... ... Cic. u.a.: pictores fictoresque, Cic., pictores fictoresque imaginum, Lact.: Ardeatis templi pictor, Plin.: p. parietarius, Anstreicher der Wände, Stubenmaler, Edict. ...
valvae , ārum, f. (volvo), die Türflügel, ... ... Doppeltür, Klapptür, valvae aedis, Nep.: valvae curiae, Val. Max.: valvae templi limenque, Caes.: convulsis repagulis effractisque valvis (fani) demoliri signum, Cic. – ...
re-fīgo , fīxī, fīxum, ere, Angeheftetes, Befestigtes losheften, losmachen, abnehmen, abreißen, I) eig.: tabulas, Cic.: signa templis, Hor. – II) meton.: A) öffentlich angeschlagene Gesetztafeln wieder abnehmen ...
re-pello , reppulī, repulsum, ere, I) zurücktreiben, vertreiben, A) eig.: hostes, Vell.: homines a templi aditu, Cic.: Hannibalem a Nola, Liv.: alqm ex urbe, Cic.: hostes ...
antīcus , a, um (ante, s. Paul. ex Fest ... ... der vordere (Ggstz. posticus), pars, Cic.: Tim. 36: templi pars, Varr. LL. 7, 7: subst., antīca, n. pl ...
ōrnātio , ōnis, f. (orno), die Ausschmückung, Verzierung, Vitr. 5, 8, 8: ornationes (templi), Corp. inscr. Lat. 14, 2795.
violātor , ōris, m. (violo), der Verletzer, Schänder, Entehrer, templi, Ov. ex Pont. 2, 2, 27: gentium iuris, Liv. 4, 19, 3: eius domus, Vell. 2, 100, 4: fidei, Tac. ann. ...
... ōnis, f. (violo), die Verletzung, Entehrung, Schändung, templi, Liv. 29, 8, 11: publica fidei, die Wortbrüchigkeit, ... ... 1, 5: religionum, Sen. ep. 104, 28: expiare violationem eius templi, Liv. 31, 12, 5.
sānctitās , ātis, f. (sanctus), I) die Heiligkeit ... ... , Unantastbarkeit, Ehrwürdigkeit, tribunatus, Cic.: regum, Caes. b. Suet.: templi insulaeque, das Asylrecht, Liv.: u. so templo sanctitatem tribuere, ...
dē-termino , āvī, ātum, āre, abgrenzen, begrenzen, festsetzen ... ... ) eig.: regiones ab oriente ad occasum (vom Augur), Liv.: imaginem templi scipione in solo, Plin. – II) übtr.: segetes in diem, ...
ampliātio , ōnis, f. (amplio), I) die Erweiterung, Vergrößerung, Vermehrung, eig. u. übtr., Eccl.: ampl. templi, Corp. inscr. Lat. 8, 1318, 3. – II) als ...
dēdicātio , ōnis, f. (dedico), die Weihung, Einweihung, aedis, templi, Liv.: patinae, Suet. – dedicationis dies, Einweihungstag, Einweihungsfest, Plin. ep.
prōcūrātio , ōnis, f. (procuro), die Besorgung, Verwaltung ... ... Am. 139. p. 159), I) eig.: A) im allg.: templi, Varro: rei publicae, Cic.: regni Numidiae, Sall.: speciosi ministerii, Liv.: ...
vēstibulum , ī, n., der Vorhof, Vorplatz ... ... 7, 181. I) eig. u. übtr.: A) eig.: templi, Cic.: curiae, Liv.: magno aggestu suspensa vestibula, Sen.: in vestibulo aedium ...
restitūtio , ōnis, f. (restituo), I) Wiederherstellung, domus, Suet.: theatri, templi, Sulp. Sev.: urbis in maius, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: bildl.: libertatis, Val. Max.: lunae, Erneuerung, Arnob. – II) die ...
pinnāculum , ī, n. (pinna), I) ein kleiner Flügel, ... ... eines Gebäudes, der Giebel, Tert. adv. Iud. 8: pinn. templi, die Zinne des T., Vulg. Matth. 4, 5.
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro