... Zeit, A) eig.: diei tempus, Ter.: extremum tempus diei, Cic.: matutina tempora, die Frühzeit ... ... Zeit, Gelegenheit, occasio et tempus, Plaut.: tempus amittere, Cic.: tempus habere, Cic.: m. ... ... m. Genet. Gerundii, tempus intro eundi non est, Plaut.: tempus est cedendi et abeundi, ...
... crastinus), edictum, Cic.: dies, Cic.: haec tam exigua disputatio hesterni et hodierni diei, Cic.: hodierno die, Cic. (nirgends = noch heutigentags, noch heute ... ... = jetzig, sermo, Cic. de legg. 1, 57: tempus, Censorin. 16, 1.
... u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv. 3) zur Bezeichnung des Abstandes von ... ... 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte ...
... verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov ... ... hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus ... ... zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et ...
... , Cic. – surgere iam (nun, nunmehr) tempus, Catull.: iam tempus agi res, Verg. – / So mit Negationen: non ... ... längst erwartet und verspätet = erst, endlich, nun, iam sero diei, erst spät am Tage, Tac ...
... animo honores, niederlegen (Ggstz. libentissime inire), Vell.: censuram intra legitimum tempus, Liv.: alci vitam, Sen. rhet.: labores morte graves, Cic. ... ... . enden, aufhören, a) im allg.: cum anceps pugna diei finisset occasu, Amm. 24, 4, 20: Ggstz. ...
... verschleppen, diem (dicendo), Cic. u.a.: calumniā dicendi tempus, Cic. – δ) alci non eximitur, quin etc., jmd. ... ... .: alqm ex obsidione od. bl. alqm obsidione, Liv.: alqm eius diei crimine, Liv. – β) alqm alci rei, jmd ...
... Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit ... ... Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. ...
... .: ut mea quoque fert opinio, Colum.: mea tamen fert opinio, ut tempus spectandum sit captivitatis, Ulp. dig. 24, 1, 32. § 14 ... ... hatte so sehr den Anschein, daß er sich fürchte, Caes.: haec eius diei praefertur opinio, ut etc., man trägt sich mit der ...
... ein Traumbild, Traum, Ov.: somni tempus, Schlafenszeit, Scrib.: somni expers, schlaflos, Amm.: ... ... – II) meton.: 1) die Nacht, libra die (= diei) somnique pares ubi fecerit horas, Verg. georg. 1, 208: miscuerat ...
... I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der ... ... , Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel ...
... Platz! geht aus dem Wege! Plaut.: tempus est concedere, Ter. – m. ab od. m. ... ... per auras maesta concessit ad manes, Verg.: neque nox quoquam concedit die (= diei), weicht irgendwohin vor dem T., Plaut. Amph. 276. – ...
... eine Tätigkeit u. dgl., c. omne tempus in litteris, Cic.: id tempus omne in reliquiis Amani delendis agrisque vastandis ... ... annos suos, Ov.: u. magnā diei parte consumptā, Caes.: nocte consumptā, Verg.: lascivae consumpto ... ... aestatem in Treviris, Caes.: inter Punica emporia gentemque Garamantum omne inde tempus usque ad C. Laelii classisque Romanae adventum in Africam, Liv.: omne ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... Cic. – u. verlaufen, verstreichen, verrinnen, ita tempus procedere, Sall.: multum diei processerat, Sall.: iam et processerat pars maior anni, Liv.: cum iam nox ...
... mit in u. Abl., omne otiosum tempus in studiis, Cic.: aetatem in litibus, Cic.: aetatem in ... ... Amm. – mit bl. Abl. (mit, durch), tempus audiendis fabulis, Plin. ep.: diei brevitatem conviviis, longitudinem noctis stupris et ...
dormīto , āvi, āre (dormio), Neigung zum Schlafe haben, schläfrig sein, einschlafen wollen, eben einschlafen, I) ein.: ... ... dormitans sapientia Scaevolarum, schläfrige u. pomadige W., Cic.: ibi tu ad hoc diei tempus dormitasti in otio, Plaut.
... . enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ... ... muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: ...
fervidus , a, um (ferveo), siedend, wallend, I ... ... ante sidus fervidum, vor der heißen Zeit, Hor.: merum fervidius, Hor.: diei ferventissimum tempus, Curt. – b) übtr., feurig, leidenschaftlich, heißblütig, hitzig, zornig ...
īnfīnītus , a, um (in u. finio), nicht ... ... a) der Zeit nach, unbegrenzt, unendlich, endlos, unaufhörlich, tempus, Cic.: longa diei infinita aetas, Lucr.: bellum, auf Leben u. Tod, Nep.: ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro